Mehr

    Ein neues Hausgewässer Kennenlernen – Auf unbekannten Pfaden wandeln

    Ein neues Hausgewässer fordert uns Anglern alles ab. Weder der Fischbestand noch die Struktur des Schauplatzes sind uns bekannt, wir stochern also bei unserem ersten Ansitz im Nebel. Ein solches Abenteuer hatte ich nach meinem Umzug in die alte Heimat. Wie ich mein neues Hausgewässer bewältigt habe, erfahrt ihr wie immer im Bericht. Viel Spaß beim Lesen!

    Neues Hausgewässer war Expedition ins Ungewisse

    Nach meinem Umzug in die alte Heimat stand neben dem neuen Lebensabschnitt auch eine weitere Veränderung ins Haus. Viele neue Gewässer in der Umgebung steigerten meine Neugierde auf ein Maximum.

    Die Vorfreude war sogar so groß, das ich zwischen den Umzugskartons neue Montagen binden musste. Beinahe 3 Wochen war ich nicht Angeln, dieser Umstand trieb mich fast in den Wahnsinn. Allerdings musste ich mich erstmal durchringen, ein neues Hausgewässer auszuwählen.

    Die Entscheidung war nicht einfach, ich entschied mich aber für einen See unweit meiner Haustür. Mit dem Fahrrad könnte ich das alte Baggerloch in weniger als 5 Minuten erreichen. Dieser Luxus würde auch das Erkunden mit dem Hund beim Spaziergang ermöglichen.

    Hund spielt am neuen See

    Wenige Tage später nahm ich mir das neue Hausgewässer auch schon unter die Lupe. Der 800 Meter lange und 70 Meter breite See zeigte sich dabei von seiner schönsten Seite. Jede Menge Schilf und Bäume umsäumten das Ufer, leider sahen die Trampelpfade zu den freien Stellen allerdings nicht viel besser aus. Zwischen den Brennnesseln und totem Holz musste ich mir einen Weg durch das Dickicht schlagen. Wer es recht Bequem mag, hat hier jedenfalls keine Chancen.

    Als wir eine kleine Nische gefunden hatten, tobten der Hund ich vom Glück geküsst erstmal in der herrlichen Natur herum. Während Charly sich durch das Gewässer wie eine Robbe schob, genoss ich den Augenblick. Dabei schreckte er sogar einen Kormoran auf, den wir vorher nicht gesehen hatten. Zumindest war ich mir nun sicher, das es hier Fische geben muss.

    Auf die eigenen Stärken setzen, wenn wir ein neues Hausgewässer erkunden

    So ein neues Hausgewässer ist wie Pokern. Mit jeder neuen Runde weißt du nicht, welche Karten gespielt werden. Ich halte es deswegen für äußerst wichtig, sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren. Motivation und Selbstsicherheit sind auch für einen Angler sehr wichtige Elemente.

    Das Feedern ist eine Methode, die ich Blind beherrsche. Obendrein bereitet sie mir am meisten Spaß. Wieso sollte ich also etwas anderes am neuen Hausgewässer ausprobieren wollen? Schnell stellte ich mir eine kleine Ausrüstung für den Ausflug zusammen. Sie bestand aus:

    • Leichte Feederrute für Distanz
    • 3,60 Meter Länge
    • 4000er Rolle
    • 0,20 Millimeter Mono
    • Futterkörbe bis 30 Gramm
    Feederrute und Winkelpicker für das neue Hausgewässer

    Der Vorteil dieser Aufstellung von Gerät ermöglicht es mir sowohl schnell, als auch flexibel auf Distanz angeln zu können. Ohne Kenntnisse gegenüber der Struktur müssen wir uns zwingend einen größeren Spielraum schaffen. Mit einer Stipprute beispielsweise wäre es mir nur Möglich, im Nahbereich einen Köder zu platzieren. Warum also die ganzen Potentiale verschwenden?

    Der Rest der Ausrüstung war überschaubar. Nichts weiter als ein Stuhl und ein Eimer neben dem Hund sollten mich begleiten. Die meisten Dinge waren ohnehin noch in den Kartons vom Umzug verpackt. Ein neues Hausgewässer im ersten Tag zu befischen bedeutet für mich ohnehin nur Beobachtung und das Entwickeln eines Gefühls.

    An Ködern hatte ich nur Pinkies zur Verfügung, sie sollten mir aber für die ersten Eindrücke durchaus genügen. Mais wäre eine Alternative gewesen, auf dem Land bekommst du am Sonntag aber nichts weiter als geschlossene Türe zu sehen. Der Ansitz war auch eher spontaner Natur, obendrauf sollte ich sogar meine Futterschüssel vergessen haben……

    Leichte Feederruten Empfehlung vom 16er-Haken

    Guru A-Class Light Feeder

    Guru A-Class Light Feeder 3.30m 50g

    Leichte und schnelle Feederrute für kürzere Wurfweiten. Toll im Handling, fängt Rotaugen, Brassen oder Schleien zielicher. Kommt in gewohnter Guru-Qualität daher, darum klare Kaufempfehlung!

    • Mittelweiche Aktion
    • EVA Wurfknauf
    • Zwei Karbonspitzen

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Nahbereich

    Nytro Aryzon Continental Feederrute

    Nytro Aryzon Continental Feeder 3.60m 60g

    Sensationelle Feederrute für Stillgewässer. Schlanker Blank, der nur 246g wiegt und Zielfische wie Brassen, Schleien oder Satzkarpfen bändigt. Spitzenlastige Aktion für schnelles Feedern.

    • Progressive Aktion
    • Blank aus reinem Karbon
    • Zwei Karbonspitzen

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Seepeitsche

    Black Friday Ticket Sale Partnerangebot

    Fette Sales auf Angling Direct

    Bis zu 50% Rabatt auf ausgewählte Angelartikel bei Angling Direct. Echte Schnapper von bewährten Marken!

    Shoppen und Sparen >>

    Sales

    – Anzeige –

    Loten ist des Anglers erster Schritt

    Das Loten ist für mich immer die erste Handlung vor dem eigentlichen Angeln. Wie sollen wir uns mit einem neuen Hausgewässer vertraut machen, wenn wir seine Struktur nicht kennen? Es geht ja nicht darum, eine Tiefenkarte zu erstellen, aber zumindest ein Ansatz von unterschiedlichen Strukturen ist notwendig.

    mit Futterkorb neues Hausgewässer ausloten

    Beim Feedern fällt das Loten sehr einfach aus. Wir werfen einen Futterkorb* an geklippter Schnur auf die gewünschte Distanz und zählen einfach nur die Sekunden der Absinkphase. Umso länger ein Korb von der Wasseroberfläche bis zum Grund des Gewässers braucht, desto tiefer ist es auch. Einfacher geht es nun wirklich nicht mehr.

    Ein Futterkorb von 30 Gramm legt in einer Sekunde ungefähr 100 Zentimeter zurück. Diese Angabe kann natürlich je nach Form schwanken, aber für grobe Eindrücke reicht diese Formel vollkommen aus.

    Ich widmete dieser Prozedur beinahe 30 Minuten am neuen Hausgewässer. Am Ende stellte ich fest, dass der Boden abseits der Uferkanten sehr schlammig war. Zum Feedern sind diese Bedingungen natürlich weniger zuträglich, weil das Futter einsinkt. Zumindest aber flache Bereiche und einige tiefe Löcher konnte ich finden. Alleine dieses Wissen kann später Gold wert sein!

    Kein Biss am neuen Hausgewässer nach 90 Minuten

    Den ersten Futterplatz meines Lebens am neuen Hausgewässer legte ich auf eine Entfernung von 30 Metern an. Die Tiefe von 3 Metern kurz hinter einer Kante schien mir Reich an Ertrag zu sein, solche Strukturen sind eigentlich immer Erfolgsversprechend. Fünf Futterkörbe mit einigen Pinkies sollte für die erste Fütterung ausreichend sein, mit nur einigen wenigen Bissen wäre ich durchaus zufrieden gewesen.

    Um die Aufmerksamkeit der Fische zu erlangen, entschied ich mich im Takt von 5 Minuten wiederholt einen neuen Wurf zu setzen. Nach 90 Minuten mühsamer Arbeitet passierte allerdings nichts. Weder einen Zupfer, noch einen Schnurschwimmer konnte ich verbuchen. Vorgestellt hatte ich mir diese Art von Auftakt am neuen Hausgewässer nicht!

    In Gedanken überlegte ich, was nun zu tun wäre. Mir fiel ein Video von Paul Cook ein, der einen wertvollen Tipp für Baggerlöcher gab. Seiner Meinung nach muss man die Fische dicht am Kraut bei Tageslicht suchen. Solch eine Stelle hatte ich direkt vor der Nase. Kurzerhand wechselte ich zum Winkelpicker.

    Winkelpicker Empfehlung vom 16er-Haken

    Guru A-Class Mini Method Feederrute

    Guru A-Class Mini Method Feeder 2.70m 30g

    Entwickelt für das leichte Method Feedern auf Brassen, Schleien oder Satzkarpfen. Zum Winkelpickern ebenfalls goldrichtig.

    • Progressive Aktion
    • EVA Wurfknauf
    • Karbonspitzen

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Smart

    Garbolino Supra Picker 2S

    Garbolino Supra Picker 2S 3.00m 35g

    Ideale Rute in 3.00m für das Winkelpickern auf größere Distanz. Ausgeliefert mit perfekter 0.5oz, 0.75oz und 1oz Spitze.

    • IM Karbon Blank
    • Kork EVA Griff
    • Spitzen: 0.5oz, 0.75oz & 1oz

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Wurfweite

    Black Friday Ticket Sale Partnerangebot

    Fette Sales auf Angling Direct

    Bis zu 50% Rabatt auf ausgewählte Angelartikel bei Angling Direct. Echte Schnapper von bewährten Marken!

    Shoppen und Sparen >>

    Sales

    – Anzeige –

    Wechsel brachte Erfolg – Schwanenblume rettet Angeltag

    Während des Angelns wunderte ich mich noch, welch schöne Pflanzen im Wasser ihre Schönheit preisgaben. Ich lotete an diesen Blumen und konnte herausfinden, das sie bis zu einen Meter tief ihre Wurzeln im See geschlagen hatten.

    Zwischen diesen kleinen Schutzburgen könnten möglicherweise die Rotfedern und Rotaugen sich vor Feinden verstecken. Schlagartig fiel mir wieder der Kormoran ein, den mein Hund verscheucht hatte. Ich platzierte aus reiner Neugierde kurz darauf meine Bleischrote direkt daneben, voller Vorspannung erwartete ich eine Reaktion.

    Schwanenblume am Uferstreifen

    Keine 5 Minuten später konnte ich das erste Rotauge landen, meine Freude mischte sich allerdings mit Wehklagen. Darauf hätte ich auch etwas früher kommen können. So ist unser Hobby eben, wir sehen zu selten das, was vor unserer Nase passiert.

    Neues Hausgewässer: Angler fängt große Rotfeder

    Nach einigen weiteren kleinen Rotaugen wedelten der Hund und ich sogar gemeinsam mit dem Schwanz. Tatsächlich gelang es mir, eine Rotfeder von 30 Zentimeter zu landen! Ein neues Hausgewässer ist spannend und fordernd zugleich. Dieser Nachmittag machte mir so unendlich viel Spaß!

    Kunstmaden als Experiment

    Mit der Zeit nahmen die Fehlbisse allerdings zu, bis ich leicht genervt etwas verändern musste. Leider hatte ich nur Pinkies zur Verfügung, einen Joker konnte ich aber dennoch ziehen. Kunstmaden*! Sie sind in ihrem Volumen etwas größer und auch standhafter bei besonders kleinen Fischen.

    Die Farbe Pink stach mir dabei in die Augen, sie erinnerte mich an ein kotzendes Einhorn. Ich kombinierte das Imitat mit einem Pinkie, um mein Ergebnis zumindest etwas steigern zu können. Nach dem ersten Wurf gab es jedoch keinen Biss, allerdings griff sich ein Barsch beim Reinholen den Köder. Es war die dritte Fischart an diesem Tag und der kleine Räuber war auch gar nicht so klein.

    Neues Hausgewässer mit Barsch

    Mit der Zeit nahmen auch die Bisse der Weißfische wieder zu, auch der Wunsch der Selektion wurde zu meiner Freude erfüllt. So einige Rotfedern bis 25 Zentimeter konnten es nicht erwarten, über den Kescher zu gleiten. Mein neues Hausgewässer und seine Bewohner schienen der Farbe Pink jedenfalls besonders zugetan zu sein.

    Ein kleiner Betriebsunfall beendete den Ansitz dann aber relativ ungeschmeidig. Mein Hund, in seiner Natur sehr umtriebig, schmiss mit seinem Hintern den Eimer* samt Futter und Ködern einfach um. So können wir einen Angeltag natürlich auch vorzeitig zu Grabe tragen.

    Hund kippt Futter samt Futtereimer um

    Ich nahm es aber mit Humor, schließlich sind wir ein Team und solche Missgeschicke gehören zum Alltag dazu. Mein neues Hausgewässer hatte mir jedenfalls einige schöne Momente beschert und es würde mich nicht wundern, wenn noch viele tolle Stunden dazukommen würden.

    Herzlichst, dein 16er-Haken

    Winkelpickern im Winter: Angeln bei 4 Grad auf Weißfisch am Parkteich

    Das Winkelpickern ist einer meiner liebsten Methoden beim Angeln im Winter. Wenn neben den Finger auch die Spitzen meiner Ruten zittern, dann bin ich voll in meinem Element. Kein Glühwein dieser Welt kann mein Blut so in Wallung bringen, wie die Chance auf einen dicken Brassen in der kalten Jahreszeit! Wie ich das Winkelpickern am Parkteich im Winter erlebt habe, erfährst du wie immer im Bericht. Viel Spaß beim Lesen!

    Minimalistisches Winkelpickern im Winter

    Trostlos zählte ich die Tage am Kalender herunter, weil eine winterliche Umklammerung uns seit einigen Wochen fest im Griff hatte. Eine dicke Eisdecke schichtete sich nämlich undurchdringbar seit einiger Zeit über den See. Vor lauter Entzug sah ich die Brassen schon auf Schlittschuhen über den Parkteich rutschen. Nahe dem geistigen Verfall spazierte ich jeden Morgen mit meinem Hund Charly um das Einst so beißfreudige Gewässer. Während ich auf die Wärme der Sonne wartete, hinterließ mein Vierbeiner gelbe Spuren im Schnee.

    flacher Parkteich im Februar
    Zugefrorene Gewässer stellen einen Angler unter die Bewährungsprobe

    Es war aber nur eine Frage der Zeit, bis das Eis endlich schmelzen würde. Nach zähen Wochen des Wartens gab der See seine Schätze dann frei. Mein Leben hatte wieder einen Sinn! Das fiese Wetter geprägt von leichtem Wind, viel Regen und Schmelzwasser sind zwar keine idealen Bedingungen beim Angeln, in der Not frisst der Teufel aber bekanntlich Fliegen. Ohne große Umschweife packte ich deswegen meine Ausrüstung für das verspätete Winkelpickern im Winter zusammen.

    Was mir am Pickern in der kalten Jahreszeit am meisten Gefällt: Der geringe Bedarf an Futtermitteln! Bei einem Ansitz von 4 Stunden verbrauche ich nämlich selten mehr als 500 Gramm an Futter, sowie einer Handvoll an Ködern. Standen die Temperaturen über längeren Zeitraum unterhalb von 0 Grad Celsius, liegt meine Konzentration auf nur einem einzigen Biss beim Angeln! Meine Ausrüstung für das Winkelpickern im Winter sieht folgendermaßen aus:

    Winkelpicker Empfehlung vom 16er-Haken

    Guru A-Class Mini Method Feederrute

    Guru A-Class Mini Method Feeder 2.70m 30g

    Entwickelt für das leichte Method Feedern auf Brassen, Schleien oder Satzkarpfen. Zum Winkelpickern ebenfalls goldrichtig.

    • Progressive Aktion
    • EVA Wurfknauf
    • Karbonspitzen

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Smart

    Garbolino Supra Picker 2S

    Garbolino Supra Picker 2S 3.00m 35g

    Ideale Rute in 3.00m für das Winkelpickern auf größere Distanz. Ausgeliefert mit perfekter 0.5oz, 0.75oz und 1oz Spitze.

    • IM Karbon Blank
    • Kork EVA Griff
    • Spitzen: 0.5oz, 0.75oz & 1oz

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Wurfweite

    Black Friday Ticket Sale Partnerangebot

    Fette Sales auf Angling Direct

    Bis zu 50% Rabatt auf ausgewählte Angelartikel bei Angling Direct. Echte Schnapper von bewährten Marken!

    Shoppen und Sparen >>

    Sales

    – Anzeige –

    Salziges und fein gesiebtes Winterfutter

    Um den Fischen beim Winkelpickern im Winter nachzustellen, setze ich auf ein sehr salziges Lockfutter. Das Mineral ist zu dieser Jahreszeit ein Mangelstoff in den Gewässern, weil die lebende Nahrung fehlt. Die Insekten und deren Larven überwintern an Land, diesen Umstand nutzen wir deshalb für unseren Ansitz aus. Bis zu 125 Gramm an Salz setze ich in meinem Futter pro Kilogramm ein, um eine Wirkung zu erzielen. Zusätzlich hebt es die Aromen in einem Rezept an.

    Um das Futter sehr energiearm zu halten, siebe ich es zusätzlich noch Stufenweise nach. Jeden einzelnen Partikel müssen wir entfernen, weil eine Überfütterung im Winter zum Problem werden kann. Wir nutzen das Grundfutter nur, um eine Lockwirkung durch den Geruch zu erzielen. Hauptsächlich geht es nur darum, die Köder an unseren Futterplatz transportieren zu können.

    Angelfutter und Köder zum Winkelpickern im Winter
    Beim Winkelpickern im Winter benötige ich nur sehr geringe Mengen an Futtermitteln

    Für das Winkelpickern im Winter nutze ich oft nur Pinkies, Weizen oder Hanf. Mehr als eine Handvoll dieser Köder benötigen wir nicht, weil wir nur mit sehr wenigen Bissen rechnen dürfen. Alle Futtermittel passen in eine kleine Schale, selten ist mehr an Material erforderlich.

    Winterliches Winkelpickern am flachen Parkteich

    Für meinen winterlichen Ansitz wählte ich mein altes Hausgewässer, den Stadtsee aus. Der flache Parkteich mit seiner überschaubaren Struktur weist eine durchschnittliche Tiefe von kaum mehr als 120 Zentimeter auf. Die Fische stehen selbst bei Minustemperaturen sehr dicht am Ufer, weil dort einige kleine Löcher zu finden sind.

    Angler am Parkteich sucht Angelstellen
    Parkteiche sind ideale Ausflugsziele für das Pickern im Winter

    Diese Lunken sind vielleicht nur 30 Zentimeter tiefer als der Durchschnitt, aber genau dort stellen sich die Brassen und Rotaugen vermutlich ein. Neben einem alten Bootsanleger baute ich meine Ausrüstung auf, weil sich an dessen Ende eine tiefe Stelle im Wasser befand. Ich kannte diesen Bereich schon vom Feedern im Herbst, wo ich auch schon einige tolle Alande fangen konnte.

    Die Hauptbeute an diesem Gewässer sind aber eher handlange Brassen. Ich war gespannt, was mir beim Winkelpickern im Winter an den Haken gehen würde! Das Eis war erst über Nacht geschmolzen, meine Erwartungshaltung war jedenfalls nicht sehr groß.

    Dezente Startfütterung

    Auf meinem Stuhl sitzend, in die Landschaft blickend, begann ich meine Angelstelle auszuloten. Ich hatte mir für diesen Vorgang sehr viel Zeit eingeräumt, weil ich mir bei meinen Entscheidungen sehr sicher sein wollte. Nach 15 Minuten an Feldforschung setzte ich eine Fütterung mit fünf kleinen Körbchen* ein, um einen sehr zentralen Futterplatz zu bilden. Es ist unheimlich wichtig, sich beim Winkelpickern im Winter auf eine sehr kleine Fläche zu konzentrieren. Danach wechselte ich auf die Schrote, um die Lautstärke nach den erneuten Würfen bei den Köderkontrollen zu reduzieren.

    An meinem 100 Zentimeter langen Vorfach an einem Haken der Größe 20 bot ich zwei kleine Pinkies an. Meine Strategie war nun sehr einfach, ich würde nur noch auf die Bisse warten. Spielchen und Experimente bei solchen Bedingungen führen in der Regel zu keinem Ergebnis beim Angeln. Zwischendurch setzte dann immer wieder leichter Regen und Wind ein. Am See war keine Menschenseele zu sehen, ich war alleine inmitten der Stadt.

    Winkelpickerspitze am Teich über eiskaltem Wasser
    Die Spitze zitterte anfänglich nur wegen dem Wind

    In der Hoffnung auf schnelle Bisse hielt ich meine Hand die ganze Zeit über Griffbereit am Winkelpicker*, um jedes Zittern in der Spitze zu parieren. Ich war bereit, meinen ersten Fisch nach der Eiszeit zu fangen. Nach 90 Minuten hatte ich noch keinen einzigen Zupfer, motiviert war ich dennoch. Zumindest der Wind ließ die Rute etwas wackeln, es fühlte sich immer wie ein leichter Anfasser am Köder an.

    Dips steigern die Ausbeute beim Winkelpickern im Winter

    Nach 2 Stunden hatte ich das Gefühl, etwas verändern zu müssen. Es ist nichts ungewöhnliches, wenn wir beim Winkelpickern im Winter auf die Fische warten müssen. Vielleicht waren sie auch schon am Futterplatz, hatten sich aber für den Köder nicht interessiert? Nicht selten fehlt ein zusätzlicher Reiz, um doch noch einen Drill erleben zu können.

    Ich schnappte mir meinen einzigen Dip, um die Kehrtwende einzuleiten. Das Muschelextrakt auf Alkoholbasis brachte mir schon einige tolle Brassen beim Winkelpickern im Winter. Diese Erfahrung wollte ich unbedingt wiederholen. Ich badete meine Pinkies für 30 Sekunden in der kleinen Dose, um die letzte Stunde im Abendlicht erfolgreich abzuschließen.

    Feederstuhl Empfehlung vom 16er-Haken

    Matrix Accessory Feederstuhl

    Matrix Accessory Feederstuhl

    Einer der besten Feederstühle am Markt. Mit zwei D25mm Beinen im Frontbereich für diverse Anbauteile. Seit Jahren mein treuer Begleiter beim Angeln.

    • Leichter Aluminium-Stahl Rahmen
    • Niedrige Rückenlehne
    • Drehbare Schlammtellerfüße

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Praktisch

    Matrix Accessory Deluxe Feederstuhl

    Matrix Deluxe Accessory Chair

    Größere Variante vom Matrix Accessory Feederstuhl. Kann mit 4 Anbauteilen erweitert werden. Mehr Komfort, dafür etwas mehr Gewicht.

    • Abnehmbare Beinverlängerungen
    • Ausgiebig Gepolstert
    • Hohe Rückenlehne

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Komfort

    Black Friday Ticket Sale Partnerangebot

    Fette Sales auf Angling Direct

    Bis zu 50% Rabatt auf ausgewählte Angelartikel bei Angling Direct. Echte Schnapper von bewährten Marken!

    Shoppen und Sparen >>

    Sales

    – Anzeige –

    Erste Winterbrasse beim Winkelpickern

    Es dauerte keine 5 Minuten, da bog sich die 0,5 Unzen dünne Spitze schon durch! Ich setzte den Anhieb und wusste sofort, das eine der größeren Brassen sich den Köder geschnappt haben musste. Der Drill war schnell beendet, weil die Fische keine Kraft im Winter aufbringen können. Dennoch freute ich mich wie ein Schneekönig über das gute Exemplar. Der Haken saß wie erwartet sehr weit vorn im Maul.

    gefangene Brasse beim Winkelpickern im Winter
    Ein gefangener Brassen beim Winkelpickern im Winter

    Ich tanzte noch einige Male um meinen Stuhl, bis ich schließlich zur Besinnung kommen musste. Diese Freude einen Fisch nach einer langen Pause fangen zu können, ist unbeschreiblich. Ich war glücklichste Mensch der Welt! Die Zeit war allerdings mein Gegenspieler, weil ich nur noch eine Stunde an Licht zur Verfügung hatte. In der Eile fütterte ich zwei kleine Futterbälle mit etwas Weizen nach.

    Kurz vor dem Ende meines Ansitzes konnte ich noch 7 weitere große Brassen überlisten. Dieses Ergebnis war komplett widersprüchlich zu meinen bisherigen Erfahrungen an diesem See. Wo sonst nur viele kleine Weißfische an den Haken gehen, waren es jetzt die großen Platten beim Winkelpickern im Winter. Unter Umständen bereiten sich die großen Exemplare schon auf die kommende Laichzeit vor, eine logische Erklärung konnte ich für diese Sternstunde aber nicht finden.

    gefangener Weissfisch beim Winkelpickern im Februar
    Ein weiterer Brassen ließ sich zum Landgang überreden

    Den Tag beendete ich mich mit einem sehr tollen Ergebnis. Ich hatte nicht erwartet, eine so gute Ausbeute bei diesen Bedingungen in den Kescher zaubern zu können. Mit einer Ausrüstung auf dem Minimum und jeder Menge an Geduld wurde ich dennoch belohnt. Es sind diese Momente beim Angeln, welches unser Hobby liefert! Ich hoffe, ich konnte dich für das Winkelpickern im Winter begeistern.

    Herzlichst, dein 16er-Haken

    Angeln mit Maggi: Ein fängiger Lockstoff aus dem Supermarkt!

    Angeln mit Maggi? Das riecht doch nach einem würzigen Ansitz voller Spaß! Und tatsächlich, dieser unterschätzte Lockstoff kann dein Futter, deine Partikel und Köder sinnvoll verfeinern. Immer ein Volltreffer – Maggi den Rotaugen beim Angeln im Winter füttern! Das Aroma kannst du beispielsweise in Futterkörbe träufeln, aber auch in Futterbällen verarbeiten. Du willst noch mehr über das Angeln mit dem Maggi wissen? Viel Spaß beim Lesen!

    Angeln mit Maggi – Ein würziges Aroma für dein Futter

    Es gibt auf diesem Planeten eine handvoll gruseliger Menschen, wo der Maggikonsum den Prokopfverbrauch an Bier im Jahr übersteigt. Das Küchengewürz feiert aber auch Abseits dieser Perversionen seine Feste in den Gaumen der Brassen, Karpfen oder Rotaugen. Ich setze die Magie vom Maggi deshalb für meine Futtersorten oder Partikel beim Angeln ein.

    Die würzige Note und der hohe Anteil an Salz sind schließlich ein perfektes Argument im Winter, wenn der Fisch im kalten Wasser gefangen werden soll. Aus der kunterbunten Welt der Lockstoffe überzeugt das Maggi den Angler auch wegen seiner ständigen Verfügbarkeit. Ein kurzer Ausflug in den Supermarkt genügt und schon kann dein Futtereimer glühen! Hergestellt wird das Maggi aus den folgenden Rohstoffen:

    • pflanzliches Eiweiß
    • aus Weizen oder Soja
    • Salz
    • Zucker
    • Wasser
    • Geschmacksverstärker
    • Aromastoffe

    Ein tolles Sammelsurium an Zutaten, oder? Ich vermute sogar, das bei der Herstellung vom Maggi viele Aminosäuren entstehen, weil die im Weizen enthaltenden Eiweiße biologisch aufgeschlossen werden. Wissenschaftlich ist belegt, das ein Fisch genau diese Aminosäuren besonders gut in seiner Umgebung wahrnehmen kann. Vielleicht versteckt sich hinter dieser chemischen Verbindung sogar das große Erfolgsgeheimnis vom Maggi beim Angeln?

    Der Liebstöckel, eine Pflanze aus der Familie der „Doldenblütler“, besitzt im Übrigen einen recht ähnliches Aroma. Im Leumund hört das Küchengewürz deshalb auf den Namen „Maggikraut“. Eine Priese getrockneter Liebstöckel rockt deshalb in jedem Futterkorb beim Feedern auf das Rotauge im Winter! Das flüssige Maggi aus der Flasche besitzt aber eine bessere Löslichkeit im Wasser, darum greife ich auf dieses Produkt bevorzugt beim Angeln zurück.

    Liebstöckel wird auch Maggikraut genannt
    Liebstöckel riecht ähnlich wie Maggi, wird im Produkt aber nicht bei der Herstellung verarbeitet

    In den kälteren Monaten konnte ich neben den Rotaugen aber auch gezielt dem Karpfen, Brassen oder Döbel mit einer Portion an Maggi auf die Schuppen rücken. Der hohe Salzgehalt im Produkt steigert die Wirkung eines Lockfutters schließlich ungemein, weil dieses Mineral ein Mangelstoff im Winter ist.

    Allgemein formuliert konnte ich gute Erfahrung im anfänglichen Frühjahr, späten Herbst und Winter bei der Verwendung von Maggi beim Angeln machen. Wenn die Temperaturen im März anziehen, dann sind die fischigen Aromen und klassischen Gewürze aber meine Favoriten im Lockfutter.

    Rotaugenfutter Empfehlung vom 16er-Haken

    Dynamite Baits Silver X Roach Black

    Dynamite Baits Silver X Roach Black

    Tolles Winterfutter in dunkelbrauner Farbe und feiner Körnung. Mit Hanfschrot und Koriander. Top für Rotaugen!

    • Nährstoffarm
    • Feine Körnung
    • Mit Sämereien

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Black Edition

    Sensas 3000 Gros Gardons

    Sensas 3000 Gros Gardons

    Dunkles, aktives und partikelreiches Futter für große Rotaugen. Hat einen legendären Ruf und fängt auch so! An Flüssen immer die richtige Wahl.

    • Würziges Aroma
    • Mittelgroße Partikel
    • Mittlere Bindung & Klebkraft

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Große Rotaugen

    Black Friday Ticket Sale Partnerangebot

    Fette Sales auf Angling Direct

    Bis zu 50% Rabatt auf ausgewählte Angelartikel bei Angling Direct. Echte Schnapper von bewährten Marken!

    Shoppen und Sparen >>

    Sales

    – Anzeige –

    Dosierung von Maggi im Angelfutter

    Ich setze eine ganze Flasche an Maggi auf einen Kilogramm an Futter beim Angeln ein. Diese Menge reicht dann aus, um den herben Geruch in die meisten Rezepten einzutragen. Ein Fisch wird das herbe Aroma, sowie die enthaltenen Aminosäuren, in jedem Falle registrieren. Wer bis zu einer Million mal besser riechen kann als der Mensch, der wird auch die feinsten Nuancen in seiner Umgebung wahrnehmen.

    Maggi im Futter
    Maggi verleiht dem Lockfutter ein herbes Aroma und einen salzigen Geschmack

    Im Winter reduziert sich mein Verbrauch an Grundfutter beim Feedern, Stippen oder Winkelpickern auf ein Minimum, dann genügt auch eine halbe Flasche an Maggi beim Anmischen. Du kannst das Aroma im Vorfeld mit Wasser verdünnen, aber auch direkt im Futter verteilen. In der Tabelle habe ich dir einige Empfehlungen für die Dosierung vom Maggi beim Angeln hinterlegt:

    Menge an MaggiMenge an Lockfutter
    halbe Flasche500 Gramm Lockfutter
    ganze Flasche1000 Gramm Lockfutter
    viertel FlascheWeizen in der Thermoskanne
    ordentlicher SpritzerMaggi-Maden oder Pinkies
    Tipp: Du kannst deine Köderfische oder Fischfetzen auch mit etwas Maggi einfrieren, ein Klassiker beim Angeln auf Quappen!

    Wenn das Rotauge der Zielfisch beim Ansitz im Winter ist, dann kombiniere ich die herbe Note vom Maggi häufig mit einem gerösteten Kokosmehl oder Hanfmehl im Lockfutter. Das würzige Aroma ergänzt sich erstklassig mit der starken Aktivität vom gemahlenen Hanf!

    Im späten Herbst oder Winter serviere ich meinen Brassen dagegen eine süßsalzige Futtermischung mit einem Schuss an Maggi für den würzigen Nachgang beim Angeln. Die Coprah Melasse oder ein gutes Spekulatiusmehl sind dann meine erste Wahl im Brassenfutter!

    Günstiges Maggi erfüllt seinen Zweck beim Angeln

    Sparfüchse aufgepasst! In den Regalen der Supermärkte könnt ihr neben dem Branchenprimus „Maggi“ oft auch eine günstigere Hausmarke für eure Angelei entdecken. Der Preisunterschied kann pro Flasche sogar bis zu 40 Cent betragen! Wenn das würzige Aroma zum Hit an deinem Gewässer wird, dann lässt sich mit diesem Tipp bares Geld für neue Angelausrüstung sparen.

    Eine Flasche Maggi kostet ungefähr 1,59 Euro bei einem Volumen von 200 Milliliter. Viele Konkurrenzprodukte, beispielsweise Doktor Lange, sind preislich bei circa 1,29 Euro einzusortieren. Im Sonderposten oder Internet werden aber auch große Flaschen, bis hin zu ganzen Kanistern vertrieben. Da kannste Angeln mit Maggi bis der Arzt kommt!

    Pellets, Partikel oder Köder vor dem Angeln mit Maggi einlegen

    Das Einlegen von Partikeln oder Ködern mit Maggi kann dein Arsenal an Waffen ebenfalls für das Angeln erweitern. Ich setze meinen Weizen oder Hanf beispielsweise mit 50ml der Würzmischung über Nacht in einer Thermoskanne an. Am nächsten Tag kann ich meinen Rotaugen dann einen erstklassigen Partikel beim Winterangeln präsentieren. Einige Karpfenangler schwören auch auf die Magie vom Maggi in ihrem Spod Mix*. Ich finde diese Idee ganz Dufte!

    Pellets werden mit Maggi eingeweicht
    Pellets und Partikel lassen ich mit Maggi vor dem Angeln verfeinern

    Du gehst gerne Method Feedern? Dann lass deine Pellets doch mal mit einem Schuss an Maggi vor dem Angeln durchziehen! Die fischige Note lässt sich nämlich hervorragend mit einem würzigen Aroma kombinieren. Wenn die dicken Brassen im späten Herbst meinen Namen rufen, dann spiele ich diese Trumpfkarte häufig beim Method Feedern aus. Für diese Zwecke kannst du das Maggi beim Angeln verwenden:

    • Einlegen von Partikel
    • Zutat im Spotmix
    • Dip für Boilies
    • Zusätzliches Aroma an Pellets
    • Lockstoff am Schwimmbrot
    • Einlegen von Maden oder Pinkies

    Eine wahre Gaumenorgie lässt sich aber auch am Haken servieren, wenn ein Angler seine Pinkies oder Maden mit etwas Maggi in der Dose beträufelt. Drei kleine Spritzer genügen, um das Aroma auf die Köder zu übertagen. Im Behälter benetzen sich die Maden dann gegenseitig mit dem Lockstoff, was die Effektivität deiner Lebendköder steigern kann. Beim Angeln auf den Aland oder Döbel verfeinere ich meine Brotflocken ebenso mit etwas Maggi. Ich nutze kleine Zerstäuber, um das Aroma dezent auf das Brot zu übertragen.

    Micro Pellets Empfehlung vom 16er-Haken

    Dynamite Baits Swim Stim Red Krill Carp Micro Pellet

    Dynamite Baits Swim Stim Krill Micro Pellet

    Toller, nach Krill riechender Micro Pellet in 2mm bis 8mm. Hat sich für alle Fischarten bewährt, mit seiner roten Farbe besonders auffällig. An Flüssen äußerst effektiv.

    • Aroma: Krill
    • Farbe: Rot
    • Größe: 2mm bis 8mm

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Animalisch

    Dynamite Swim Stim F1 Sweet Micro Pellet

    Dynamite Baits Swim Stim F1 Micro Pellet

    Süßlicher und nach Keksen riechender Micro Pellet in 2mm bis 8mm. Nährstoffarme Rezeptur, hält Fische länger am Futterplatz. Top Choice für Karpfen und Brassen!

    • Aroma: Keks
    • Farbe: Beige
    • Größe: 2mm bis 8mm

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Keksig

    Black Friday Ticket Sale Partnerangebot

    Fette Sales auf Angling Direct

    Bis zu 50% Rabatt auf ausgewählte Angelartikel bei Angling Direct. Echte Schnapper von bewährten Marken!

    Shoppen und Sparen >>

    Sales

    – Anzeige –

    Tricks und Tipps: Angeln mit Maggipralinen und Suppenkörben

    Eine Praline aus Maggi? Hört sich wie ein Kuchen mit Pilzen an! Ein gefüllter Futterball mit der Würze aus dem Supermarkt kann aber eine echte Geheimwaffe beim Ansitz sein! Auf diesen Kniff greife ich an den tieferen Gewässer zurück, wenn das große Rotauge mein Zielfisch ist. Der Ball Maker formt nämlich einen stets gleichgroßen Futterball, welcher sich im inneren durch Köder und Maggi beim Angeln garnieren lässt. Der Vorteil: Die Kugeln rauschen ohne Nebengeräusche zum Gewässergrund!

    Futterball beim Angeln mit Maggi befüllen
    Maggi-Bombe: Futterbälle können über den Ball Maker im Inneren mit Lockstoffen befüllt werden

    Diese Strategie ist beispielsweise an einem Baggerloch besonders sinnvoll, wenn dich eine Vielzahl kleiner Weißfische ärgert. Eine lange Absinkphase kann bei einem Verlust von Partikeln oder Ködern nämlich schnell die fingerlangen Rotaugen oder Rotfedern an den Futterplatz locken.

    Der Ball Maker entschärft dieses Problem aber dramatisch bei richtiger Anwendung. Beim Feedern wiederum befülle ich meine Futterkörbe* mit etwas Maggi, wenn die Bisse beim Angeln nachlassen. Ein neuer Reiz kann schließlich die wildeste Bestie in den Rotaugen wecken! Der Ausdruck „Suppenkorb“ dürfte für dich jetzt auch einen Sinn ergeben.

    Maggi als Lockstoff im Futterkorb
    Futterkörbe lassen sich mit einem Schuss Maggi wirkungsvoll beim Angeln in Szene setzen

    Im Übrigen: Der Ball Maker ist auch ein so geniales Tool, weil die gleichgroßen Futterbälle sich ideal werfen oder mit der Schleuder* schießen lassen. Beim Posenangeln auf Distanz mit dem Waggler, aber auch beim Winkelpickern ist diese feine Eigenschaft ein kleiner Vorteil.

    Welche Erfahrungen hast du beim Angeln gemacht, wenn das Maggi mit von der Partie war? Hinterlasse mir und meinen Lesern einen Kommentar, weil uns deine Meinung wie immer brennend interessiert!

    Herzlichst, dein 16er-Haken

    Angeln mit Weizen: Ein Köder und Partikel mit Klasse!

    Angeln mit Weizen? Eine Bombensache seit Jahrzehnten! Das Getreide blickt nämlich auf eine lange Tradition als Hakenköder und Partikel im Futter zurück. In Zeiten, wo die Maden noch selber gezüchtet werden mussten, standen schließlich die fängigsten Alternativen hoch im Kurs.

    In der Neuzeit fliegt der Weizen zwar unter dem Radar, das Korn schmeckt den Brassen, Schleien oder Karpfen aber immer noch vorzüglich! Was ich dir über das Angeln mit dem Weizen und die dazugehörige Zubereitung erzählen kann, erfährst du wie immer im Bericht. Viel Spaß beim lesen!

    Weizen vereint viele Vorteile beim Angeln – Günstiger Preis und lange Haltbarkeit

    Wenn eine große Portion an Weizen auf meinem Futterplatz liegt, dann singen die Schleien und Karpfen „ein Bett im Kornfeld“ beim Angeln. Das Getreide ist unter den Friedfischen nämlich so beliebt, wie die Hits von Jürgen Drewes in den Clubs auf Mallorca. Der Weizen scheint in den letzten Jahren aber nur eine untergeordnete Rolle für den Angler zu spielen. Zu Unrecht, wie ich finde!

    In der Neuzeit hat Opas liebstes Korn schließlich nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Ganz im Gegenteil, schließlich hat der Weizen seinen Platz in so gut wie jedem Spodmix gefunden. Der Karpfenangler schwört auf die Anziehungskraft der Saaten, Samen und Getreidesorten für seine Ansitze – in Frankreich sind die Stipper auch ganz verliebt in ihre Körner!

    [blockquote type=“left“ class=“zitat“] Im Spodmix ist der Weizen ein wesentlicher Bestandteil vieler Angler[/blockquote]

    Was den Weizen so wertvoll beim Angeln macht – er fördert die Verdauung, besitzt ein tollen Geschmack und bietet dem Fisch deshalb das große Gaumenkino beim Fressen. Das Getreide ist aber nicht nur für den Spodmix, sondern auch für das Futter, ob nun beim Feedern oder Posenangeln, eine tolle Zutat. Diese Vorteile kann der Weizen einem Angler bieten:

    • günstiger Preis
    • große Verfügbarkeit
    • einfache Zubereitung
    • lange Haltbarkeit
    • gute Aufnahmefähigkeit von Aromen
    • Optimal als Hakenköder
    • starker Eigengeruch nach dem Quellen
    • Zutat im Futter
    • einfache Lagerung

    Kennst du noch einen Köder oder Partikel neben dem Weizen, der so viele tolle Eigenschaften für das Angeln oder Anfüttern vereint? Ich nicht! Das Getreide hat aber zwei entscheidende Nachteile: Es besitzt einen nur geringen Anteil an Proteinen und auch keinerlei Eigenbewegung am Haken.

    Aus diesem Grund sind die Maden, Pinkies oder Würmer dem Weizen tatsächlich eine Nasenlänge beim Friedfischangeln voraus. Der günstige Preis, die kinderleichte Pflege und eine aufwandfreie Lagerung gleichen diese Nachteile aber erfolgreich aus!

    Spotmix und Zucht häufiger Vorlagengeber – Weizen fängt Fischarten von A bis Z beim Angeln

    Was serviert der Züchter seinen Karpfen in der Aquakultur, wenn die Fische eine Gardemaß für den Besatz erreichen sollen? Massenhaft Getreide! An den meisten Vereinsweihern mit gutem Besatz steigen deine Chancen also beim Angeln, sobald der Weizen ein Bestandteil deiner Strategie ist. Die meisten Zuchtfische sind schließlich von Kindesbeinen an Vertraut mit den Körnern und Saaten!

    An den Naturgewässern wiederum leisten die Karpfenangler mit ihrem Spod Mix* beim Anfüttern häufig die wertvolle Vorarbeit. Die Weißfische plündern nämlich diese Futterplätze zuerst und gewöhnen sich so an den Weizen, aber auch an die vielen weiteren Partikel im Mix.

    Ein Industriehafen kann ebenfalls ein Mekka für das Ansitzen mit den verschiedensten Getreidesorten für dich sein. Wo die Schiffe mit Weizen, Hanf und Gerste beladen werden, sind die kapitalen Rotaugen im Winter kein zufälliger Fang beim Angeln! An solchen Spots tummeln sich auch die kapitalen Zander und Quappen, dies aber nur als kleine Info am Rande.

    Angler hat Rotauge mit Weizen gefangen
    Rotaugen und Karpfen lassen sich gezielt beim Angeln mit dem Weizen an den meisten Gewässern fangen

    Aus eigener Erfahrung kann ich dir versichern: Der Weizen schmeckt den Friedfischen an den meisten Gewässern! In der Vergangenheit konnte ich schließlich große Schleien im Frühjahr, aber auch fette Brassen oder Karpfen im Herbst mit diesem Köder überlisten.

    An einem launischen Tag im Sommer eroberten sogar die Barsche meinen Futterplatz nach dem Anfüttern, weil der Weizen scheinbar aus den kleinsten Räubern die größten Naschkatzen beim Angeln machen kann! Den Bericht dazu findest du hier: Weißfischangeln am Schilf mit Weizen.

    Das Märchen vom platzenden Karpfen nach dem Anfüttern mit Weizen

    Hast du auch schon von diesem Märchen der platzenden Karpfen nach dem Füttern gehört, weil der Weizen beim Quellen den Magen sprengt? Diese Legende hält sich Tapfer in den Köpfen einiger Angler!

    Tatsache ist: Der Karpfen hat den Weizen bereits verdaut, bevor auch nur ein Korn sein maximales Volumen beim Quellen erreichen kann. In der Zucht kocht auch kein Mensch den Fischen die Partikel vor. Warum? Weil es nicht notwendig ist!

    Partikel Empfehlung vom 16er-Haken

    Dynamite Baits Chilli Hanf 350g

    Dynamite Baits Chilli Hanf 350g

    Eingelegte und fangfertige Hanfsamen im Chilliaroma zum Anfüttern. Für Brassen, Karpfen, Schleien oder Rotaugen.

    • Chilli Geschmack
    • Natürliche Öle und Lockstoffe
    • Ohne Konservierungsstoffe

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Chilli

    Dynamite Baits Chilli Tigernüsse 830g

    Dynamite Baits Chilli Tigernüsse 830g

    Gekochte Tigernüsse im Chilliaroma. Bewährter Partikel für größere Brassen, Schleien oder Karpfen.

    • Ultraschlanker Kescherstab
    • In der Dose gekocht
    • Ohne Konservierungsstoffe

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Chilli

    Black Friday Ticket Sale Partnerangebot

    Fette Sales auf Angling Direct

    Bis zu 50% Rabatt auf ausgewählte Angelartikel bei Angling Direct. Echte Schnapper von bewährten Marken!

    Shoppen und Sparen >>

    Sales

    – Anzeige –

    Weizen vor dem Angeln zubereiten – Quellen lassen in Wasser oder Kochen in der Thermoskanne

    Wenn der Stromzähler unaufhörlich seine Kreise dreht, dann kocht irgendjemand auf dieser Welt wieder seinen Weizen vor dem Angeln. Den Herdplatten habe ich aber genauso abgeschworen, wie die Emanzipationskönigin Alice Schwarzer! Ich greife viel lieber auf meine Thermoskanne oder das klassische Quellen lassen vom Weizen im kalten Wasser zurück. Der Grund: Ich bin faul und jeder gesparte Euro kann in die Angelausrüstung investiert werden!

    gekochte Weizenkörner
    Vor dem Angeln kann der Weizen vielfältig zubereitet werden: Kochen auf dem Herd, Quellen lassen in kaltem Wasser oder die Thermoskanne sind mögliche Wege

    Am heimischen Herd frisst das Kochen vom Weizen aber nicht nur dein Geld, sondern auch die wertvolle Zeit. Du kannst im Minimum nämlich mit 60 Minuten an Garzeit rechnen, wenn das Getreide keine 24 Stunden in Wasser vorquellen konnte.

    Dieser Wert erhöht sich natürlich mit der Größe des Kochtopfs und der verwendeten Menge an Wasser und Körnern. Ich möchte dir deshalb zwei alternative Varianten vorstellen, wenn du deinen Weizen bequem vor dem Angeln vorbereiten willst!

    Weizen aus der Thermoskanne – Über Nacht frische Köder zubereiten

    Das Kochen, beziehungsweise Quellen lassen vom Weizen, gefällt mir am besten in der Thermoskanne*. Den Aufwand kannst du mit der Zubereitung von Spaghettis vergleichen! Das Getreide benötigt aber einen Vorlauf von mindestens 12 Stunden im kochend heißen Wasser, um eine möglichst weiche Konsistenz für den Haken oder das Anfüttern zu erzielen. Wer seinen Weizen vor dem Angeln in der Thermoskanne zubereiten will, der benötigt dieses Zubehör:

    • die Thermoskanne
    • einen Wasserkocher
    • den Weizen
    • verschiedene Gewürze
    • sowie diverse Aromen

    Die Vorbereitung erfolgt in drei einfachen Schritten. Zuerst befüllst du deine Kanne zu einem Drittel (1/3) mit Weizen, dann kannst du ein beliebiges Aroma deiner Wahl beimengen. Ich empfehle dir zwei Esslöffel an Curry, Kurkuma oder Anis. Diese Gewürze passen zu jedem Köder oder Futter! Danach fügst du ein weiteres Drittel (2/3) an kochendem Wasser hinzu. Das letzte Drittel (3/3) in der Thermoskanne bleibt ungenutzt.

    Dieser Puffer ist wichtig, weil der Weizen über Nacht sein maximales Volumen beim Aufquellen erreicht. Wenn die Thermoskanne bis zum Anschlag befüllt wird, dann kann sich dein Deckel tatsächlich wegen der Ausdehnung mit einem Urknall bis an die Zimmerdecke verabschieden. Halte dich also an diese Anleitung, ich schreibe nämlich aus Erfahrung. ✌ 😁

    Weizen zum Angeln in der Thermoskanne kochen
    Weizen lässt sich über Nacht in der Thermoskanne für den nächsten Angeltag zubereiten

    Nach mindestens 12 Stunden hat der Weizen im heißen Wasser dann seine perfekte Konsistenz für das Angeln oder Anfüttern erreicht. Sind die Körner aber noch zu fest, könnte der Druckverschluss oder die Isolierung deiner Thermoskanne minderwertig sein.

    Im Übrigen: Manche Karpfenangler nutzen auch eine Kühlbox* zum Quellen lassen der Partikel wegen des größeren Volumens im Vergleich zur Thermoskanne! Klevere Kerlchen, oder? Bereitest du deinen Weizen auf diese Weise vor dem Angeln zu? Schreib es mir in die Kommentare!

    Partikel Empfehlung vom 16er-Haken

    Dynamite Baits Hanf 2500ml

    Dynamite Baits Hanf 2500ml

    Angelfertiger Hanf mit natürlichem Aroma. Hohe Qualität, viele Keimlinge, kann sofort gefüttert werden.

    • Hanfsamen von höchster Qualität
    • Natürliches Aroma
    • Magnet für Rotaugen & Schleien

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Hanf

    Dynamite Baits Partikelmix Feeder 2500ml

    Dynamite Baits Partikelmix Feeder 2500ml

    Partikelmix zum Feedern. Enthält Hanf, Weizen, Gerste, Raps und Anissamen. Top für Schleien, Brassen und Karpfen.

    • Keine Konservierungsstoffe
    • Gebrauchsfertig
    • Bunte Mischung für alle Fischarten

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Feedermix

    Black Friday Ticket Sale Partnerangebot

    Fette Sales auf Angling Direct

    Bis zu 50% Rabatt auf ausgewählte Angelartikel bei Angling Direct. Echte Schnapper von bewährten Marken!

    Shoppen und Sparen >>

    Sales

    – Anzeige –

    Weizen vor dem Angeln quellen lassen – Geruchsbombe nach einigen Tagen

    Wie riecht der Angelweizen nach einem wochenlangen Quellen im Eimer? Wie ein wochenlang gequollener Angelweizen! Mir fällt tatsächlich kein passender Vergleich ein, wenn ich dir diesen gewöhnungsbedürftigen säuerlichen Geruch beschreiben müsste.

    Eine indische Toilette und ein erbrochenes Mittagessen könnten wahrscheinlich die grobe Richtung bestimmen. Das animalische Aroma vom Weizen nach einem tagelangen Quellen ist allerdings eine echte Waffe beim Angeln!

    Wasser im Eimer zum Vorbereiten von Angelweizen
    Weizen quillt bedeckt von Wasser nach einigen Tagen auf und entwickelt dabei ein säuerlich riechendes Aroma

    Das Herstellungsverfahren ist im Vergleich zur Thermoskanne sogar noch einfacher, erfordert dafür aber etwas mehr Zeit in der Planung. Der Weizen wird nämlich über Tage vor dem Angeln dauerhaft bedeckt von Wasser stehen gelassen.

    Ein biologischer Prozess, die sogenannte Fermentierung, verwandelt dabei die Stärke im Getreide in Zucker um. Der Weizen wird also nicht nur weicher, sondern auch süßlicher im Geschmack. Dieses Zubehör wird benötigt, wenn der Weizen vor dem Angeln im kalten Wasser hergestellt werden soll:

    • einen verschließbaren Behälter
    • ausreichend Wasser
    • etwas Zucker
    • gewünschte Menge an Weizen

    Die Anleitung fällt relativ kurz aus, weil die Zutaten lediglich in den Eimer gegeben werden müssen. Eine gute Portion an Zucker oder Milch kann die Fermentierung vom Angelweizen sogar beschleunigen. Ich möchte dir noch einen Eimer mit luftdichtem Verschluss* wegen des Geruchs, aber auch der Gefahr von Ungeziefer empfehlen. Lässt du diese Suppe über Tage fernab jeglicher Zivilisation gären (Balkon reicht), entsteht dabei der beste Weizen zum Angeln.

    Du solltest auch immer wieder den Füllstand an Flüssigkeit beim Quellen kontrollieren, weil das Getreide bedeckt von Wasser lagern muss. Liegt der Weizen nämlich trocken, wird er schnell vom Schimmel heimgesucht. Nach einer Woche, im Sommer sogar nach nur wenigen Tagen, entwickelt sich dann der typische säuerliche Geruch. Ein Weizen mit diesem Aroma ist unschlagbar beim Angeln und steht vor allem bei den Rotaugen und Karpfen hoch im Kurs!

    Weizen als Köder beim Friedfischangeln – Unterschiede durch Zubereitung

    Sobald der Weizen nach der Zubereitung die richtige Konsistenz erreicht hat, eignet er sich auch hervorragend als Köder beim Angeln. Die Konsistenz ist gut getroffen, wenn sich das Korn zwischen den Fingern andrücken lässt. Ich bevorzuge einen Haken mit langem Schenkel und mittelstarkem Draht* für den Einsatz von mehreren Weizenkörnern gleichzeitig. Diese Hakengrößen sind ein guter Durchschnittswert beim Angeln mit dem Weizen als Köder:

    • 18 für ein Weizenkorn
    • 16 für zwei Weizenkörner
    • 14 für drei Weizenkörner

    Die Hakenspitze sollte immer frei beim Anködern bleiben, wenn der Weizen aus der Thermoskanne beim Angeln verwendet wird. Die Körner sind zwar relativ weich in der Konsistenz, aber doch recht unnachgiebig auf dem Draht. Rutscht der Weizen beispielsweise auf die Hakenspitze, kann der Anhieb bei zögerlichen Bissen das Ziel verfehlen.

    Dieses kleine Problem entsteht aber nur bei all jenen Körnern, welche noch einen festen Kern aufweisen. Dort ist die Stärke noch nicht in Zucker fermentiert. Bei einem Anhieb verbleibt der etwas festere Weizen darum in seiner Postion und blockiert somit die Hakenspitze wegen falscher Anköderung.

    Weizen als Köder am Haken
    gequollener Weizen ist ein klassischer und effektiver Köder für jede Art von Friedfisch

    Konnte der Weizen über mehrere Wochen im Wasser quellen, bildet sich ein milchig weißer und weicher Kern. Das Anködern erfolgt dann ohne Raffinessen! Der weiße Saft wiederum riecht stark säuerlich, schmeckt sehr süßlich und wirkt somit wie ein natürlicher Dip. Den Schleien und Karpfen läuft bei diesem Aroma das Wasser schon auf großer Entfernung zum Futterplatz im Maul zusammen!

    Der Weizen aus der Thermoskanne besitzt diese Eigenschaft nicht, deshalb wird das Korn auch vor dem Angeln mit den unterschiedlichsten Gewürzen angesetzt. Dieser kleine Feinschliff erhöht die Fängigkeit der Getreidesorten um ein Vielfaches und steigert somit deine Chancen beim Ansitz.

    Angler hat Schleie mit Weizen gefangen
    Weizen fängt auch als Köder große Schleien beim Angeln

    Ich serviere meinen Schleien, Karpfen oder Rotaugen den Weizen aber auch an einem Haar beim Angeln. Auf diese Montagen greife ich beispielsweise beim Method Feedern im Winter zurück. Ein einzelnes Weizenkorn aus der Thermoskanne lässt sich prima am Bait Band anbieten.

    Im Sommer präsentiere ich meinen Fischen häufig auch eine ganze Kette aus Körnern über eine Ködernadel* am langem Haar. Ein echter Knaller auf Graskarpfen. Du wirst sicherlich noch viele weitere Möglichkeiten beim Angeln entdecken, wenn der Weizen dich bei deinen Ausflügen begleitet. Das Getreide bietet nämlich einen unfassbaren Spielraum für Experimente!

    Lockstoff Empfehlung vom 16er-Haken

    Dynamite Baits Liquid Lockstoff

    Dynamite Baits Flüssiglockstoffe 250ml

    Lockstoffserie mit vielen Aromen. Intensiver Geruch, verbreitet sich schnell im Wasser. Ich kann dir wärmstens Cheese & Garlic, Worm und Scopex empfehlen.

    • Intensive Aromen
    • Enthält Betain (Aminosäuren)
    • Im praktischen Spender

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Vielfalt

    Dynamite Baits Krill Lockstoff

    Dynamite Baits Krill Liquid 1L

    Bestes Krillaroma für die Angelei an Flüssen. Wirkt auf Brasse, Aland und Döbel wie Freibier beim Dorffest. Tipp: Mais einen Abend vor dem Angeln mit diesem Liquid einlegen!

    • Top für Flussfische
    • Ergiebig: 50ml pro 1kg Futter
    • Wasserlöslich

    Bei meinem Partnershop kaufen >>

    Herzhaft

    Black Friday Ticket Sale Partnerangebot

    Fette Sales auf Angling Direct

    Bis zu 50% Rabatt auf ausgewählte Angelartikel bei Angling Direct. Echte Schnapper von bewährten Marken!

    Shoppen und Sparen >>

    Sales

    – Anzeige –

    Weizen gezielt Anfüttern – Einsatzmöglichkeiten im Futter, Körbchen oder Ball Maker

    Wie ich meinen Weizen beim Angeln einsetze, möchte ich dir anhand von vier einfachen Beispielen erläutern. Die Anleitung fällt kurz und knackig aus, soll dir aber genügend Inspiration für deine Ansitze verschaffen. Viel Spaß beim Ausprobieren!

    Weizen mit der Futterschleuder anbieten

    Ich setze Weizen häufig im Zusammenspiel mit einer Futterschleuder* beim Stippangeln oder Winkelpickern ein. Das höhere Eigengewicht verglichen mit Maden oder Pinkies erhöht beispielsweise nicht nur die Zielgenauigkeit, sondern auch das Aufschlaggeräusch nach einem Schuss. Der akustische Reiz vom Weizen kann die Fische schneller beim Angeln an den Futterplatz locken!

    Weizen mit der Futterschleuder anfüttern

    Weizen im Window Feeder

    Der Weizen spielt auch beim Feedern eine große Rolle für mich, wenn ich beispielsweise Schleien oder Karpfen beim Angeln überlisten will. Das Getreide serviere ich meinen Fischen dann über einen sogenannten Window Feeder*. Das Gehäuse lässt sich nämlich beinahe vollständig mit diversen Partikeln befüllen, es entsteht also ein kleiner Futterplatz wie beim Anfüttern mit einem Spod Mix.

    Weizenköder im Futterkorb

    Futter und Weizen im Ball Maker

    Weißt du, was ein Ball Maker ist? Dieses Hilfsmittel formt aus Grundfutter und Weizen eine Praline zum Anfüttern! Der Vorteil: Futterbälle verlieren Köder weder im Wurf, noch beim Absinken. Auf diese Strategie greife ich beim Angeln zurück, wenn ich große Friedfische mit Weizen fangen will. Rauscht die Kugel an kleinen Rotfedern oder Rotaugen ohne Getöse vorbei, werden Beifänge dramatisch reduziert. Im Bericht „Schleien Angeln im Frühjahr“ findest du mehr Infos zu dieser Taktik!

    Weizen und Hanf mit Ball Maker anfüttern

    Handwurf an kleinen Flüssen oder Teichen

    An den kleinsten Flüssen, aber auch an der Elbe, setze ich den Weizen als „Lose Feed“ beim Angeln ein. Per Handwurf serviere ich den Fischen die Partikel auf der jeweiligen Spur und schon kurz darauf folgt meine Pose der Strömung. Diese Art der Taktik eignet sich auch für das Wandern und Erkunden an den Teichen oder Seen mit der Matchrute*. Da ich bei dieser Technik auf ein Grundfutter verzichte, füttere ich den Weizen alle 5 Minuten mit einem Handwurf.

    Weizen per Handwurf anbieten

    Preis und Lagerung vom Angelweizen

    Der Weizen ist unter den Anglern auch ein so beliebter Partikel, weil sein Preis kein Loch in die Haushaltskasse reißt. Ein ganzer Sack von 25 Kilogramm kostet im Durchschnitt nur 15 Euro! Wer eine Futtermühle vor der Haustür hat, der kann noch billiger seinen Weizen für das Angeln erwerben. Ich bestelle mir im Regelfall ein Gebinde aus dem Internet, dieser Vorrat hält für mindestens zwei Jahre.

    Meinen Weizen lagere ich in einem Fass mit Schraubverschluss, um ihn sowohl vor Feuchtigkeit, als auch dem Ungeziefer zu schützen. Eine Bande von Speckkäfern entfernst du nämlich nicht so schnell aus deiner Wohnung! Gut gelagert überdauert das Getreide ohne Qualitätseinbußen viele Jahre.

    Wie sehen deine Erfahrungen beim Angeln mit dem Weizen aus, nutzt du das Getreide im Spodmix, als Zutaut im Futter oder sogar als Köder? Hinterlasse mir und meinen Lesern einen Kommentar, weil uns deine Meinung wie immer brennend interessiert!

    Herzlichst, dein 16er-Haken