Sammlung elektronischer Bissanzeiger

Piiieeep!!! – Wolfgang Kalweit sammelt leidenschaftlich alte Bissanzeiger

Alle Inhalte Tackle/AngelzubehörKommentieren

Elektronische Bissanzeiger sind aus der Angelei nicht mehr wegzudenken. Wolfgang Kalweit ist von den kleinen Kästchen fasziniert und sammelt sie seit mehr als 10 Jahren. Nun präsentiert er die schönsten Stücke auf seiner Webseite www.bissanzeiger-sammler.de. Ein Gastbeitrag von Wolfgang Kalweit, viel Spaß beim Lesen!

Ein Sammler und seine Faszination – Ein Blick auf den Stammbaum elektronischer Bissanzeiger

Die Ursprünge elektrischer Bissanzeiger liegen schon mehr als 70 Jahre zurück. Der vermutlich erste seiner Art war eine Taschenlampe, die mit der Angelrolle verkabelt wurde. Sobald der Fisch Schnur abzog und sich die Spule drehte, begann die Lampe zu leuchten.

Alte Bissanzeiger aus den 60er Jahren sind noch ohne Elektronik ausgekommen. Sie funktionierten über einfache Kontakte, die bei einem Biss den Summer auslösten und eine Glühbirne zum leuchten brachten.

Seit damals hat sich viel getan und es wurden unzählige Bissanzeiger entwickelt, von denen die meisten schon nach kurzer Zeit wieder von der Bildfläche verschwanden. „Es gibt hunderte elektrische und elektronische Bissanzeiger, die mich alle begeistern.“ sagt Wolfgang Kalweit. „Schon in meiner Jugendzeit faszinierten mich die piepsenden und blinkenden Kästchen, weil Sie Elektronik und Angeln perfekt zusammenführen.“

Optonic Bissanzeiger ab 1980
Hier zu sehen verschiedene Modelle und Umbauten des berühmten Optonic-Bissanzeigers, der aufgrund eines damals neuen technischen Prinzips (Drehrad und Lichtschranke) in den 80er Jahren zum Kassenschlager wurde.

Wolfgang Kalweit beschränkt sich beim Sammeln auf den Zeitraum vor ca. 1995 und ist froh, dass es kein allzu kostspieliges Vergnügen ist: „Irgendwo muss man eine Grenze ziehen und die liegt bei mir Mitte der 90er Jahre. Später wurde zu viel in Fernost produziert, was mich nicht so sehr reizt.“

Bissanzeiger sind ein schönes Sammelgebiet im Angelgerätebereich, vor allem auch, da die allermeisten für wenige Euro zu haben sind. Viele Modelle sind noch häufig und es gibt halt nicht viele Bissanzeigersammler! Es ist aber für mich nicht der Wert, der den Reiz ausmacht.“

erste Bissanzeiger zum Karpfenangeln
Besonders interessiert sich Wolfgang Kalweit für Bissanzeigermodelle der 80er Jahre aus Deutschland. Wer diesen tollen Bissanzeiger für Karpfenangler gebaut hat, gilt es noch herauszufinden.

Inzwischen hat er eine schöne Sammlung zusammengestellt, die er nun sukzessive auf seiner neuen Webseite www.bissanzeiger-sammler.de präsentiert. Neben Fotos der schönsten Stücke finden sich auch zahlreiche Informationen, die nicht nur für Sammler interessant sind.

Bitte an die Leser – Alte Bissanzeiger über Kontaktdaten anbieten

Wolfgang Kalweit richtet sich noch mit einer Bitte an die Leser: „Wenn Sie noch alte Bissanzeiger im Keller oder auf dem Dachboden liegen haben, dann holen Sie sie doch bitte zum Vorschein! Vielleicht ist ja ein interessantes Stück für mich dabei? Senden Sie mir bitte Fotos per E-Mail (Kontaktdaten auf meiner Webseite). Ich mache Ihnen dann gerne ein Angebot.“

Wolfgang Kalweit mit schönem Aland


Wolfgang Kalweit ist leidenschaftlicher Angler, sowie begeisterter Sammler. Als Betreiber von Classy Catchers.de und Bissanzeiger-Sammler.de teilt er seine Gedanken rund um das schönste Hobby der Welt mit den Menschen. Der gebürtige Rheinländer hat sich dem altenglischen Angeln auf den großen Friedfisch verschrieben.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

Dir gefällt mein Blog? Unterstütze meine Arbeit mit einer Spende!

Image
Über den Autor

Christoph Heers

Hallo! Mein Name ist Christoph Heers und ich bin die Person hinter dem 16er-Haken. Seit meiner Kindheit bin ich Angler, mit vielen Wassern gewachsen und immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Meine Mission - die Erfahrungen mit dir zu teilen! Du findest auf meinem Blog viele Strategien, Tipps und Tricks über das Feedern, Stippen, Winkelpickern und Matchangeln, aber auch Seitensprünge auf Hecht, Aal, Quappe oder Zander!

CM Spezial Brasse 5kg
CM Spezial Brasse 5kg
Passives, helles und mittelbindiges Brassenfutter vom Profi Claus Müller. Lässt keine Wünsche offen bei perfekter Preisleistung! Zum Shop*
CM Black Hammer 5kg
CM Black Hammer 5kg
Schwarzes und mittelaktives Futter mit starker Lockwirkung für Rotaugen, Brassen und Karauschen. Entwickelt von Claus Müller, eine Präferenz für sich! Zum Shop*
CM Feeder Mix Gelb
CM Feeder Mix Gelb 5kg
Mittelgrobes, hellgelbes Feederfutter in Biskuitnote für Brassen, Karpfen und Schleien. Kombiniert mit Vanillelockstoff superb! Zum Shop*
*Werbung

Kommentieren