Rund ums WasserDürfen Hunde Fischstäbchen essen?...

Dürfen Hunde Fischstäbchen essen? Nachgehakt!

Dürfen Hunde Fischstäbchen essen? Ja, das dürfen sie durchaus! Das schmackhafte Filetstückchen vom Pollack umhüllt mit knuspriger Panade ist allerdings kein Superfood und nicht für jede Fallnase als Leckerlie geeignet. Warum Hunde Fischstäbchen fressen dürfen und wann sie es nicht tun sollten, möchte ich dir nach jahrelanger Erfahrung mit meinem Charly erzählen. Viel Spaß beim Lesen!

Inhaltsverzeichnis [Öffnen]

Mein Hund hat(t)e Fischstäbchen zum fressen gern

Ein Angler, der mit seinem Hund Fischstäbchen isst? Ja, so verrückt kann die Welt manchmal sein. Vielleicht ist es aber auch nur das Eingeständnis, doch nicht so erfolgreich zu sein. Spaß beiseite: Ich liebe Fischstäbchen und wenn noch leckerer Kartoffelbrei mit Dillsauce sich auf den Teller gesellt, dann bin ich wieder der kleine Junge, der aufgeregt um den Esstisch herumhüpft. So in etwa kannst du dir ungefähr meinen Hund vorstellen, der für seine Fischstäbchen alles tun würde.

Nun ist es ja so, das nicht jedes Lebensmittel das ein Zweibeiner verträgt, automatisch für den Hund geeignet ist. Und manchmal sind Leckerlies, Hundefuttersorten oder eben jene Fischstäbchen jahrelang kein Problem und dann sind sie es eben irgendwie doch. Wegen Übergewicht oder Unverträglichkeiten beispielsweise, wie es bei meinem Charly der Fall war. Generell gilt aber, um deine Frage erstmal zu beantworten, das Hunde Fischstäbchen essen dürfen.

Hund will Fischstäbchen fressen
Hund auf Spurensuche nach Fischstäbchen

Herstellung von Fischstäbchen

Lass uns kurz über die Herstellung von Fischstäbchen sprechen. Sie werden nicht wie oft angenommen aus Fischresten zusammengeklebt, sondern aus dem Filet vom Pollack geschnitten. Das ist dieser ominöse Seelachs, der mit echten Lachsen überhaupt nichts zu tun hat, aber auch relativ sexy schmeckt. Und er hat die Lücke geschlossen, die rücksichtslose Fischereiflotten jahrzehntelang in die mittlerweile bedrohten Dorschbestände schlugen.

Jener Pollack wird mit Netzen gefangen, noch auf den Schiffen oder in Fabriken filetiert, in Blöcke geschichtet und direkt tiefgefroren. Ist der Laderaum voll, führt der Weg zurück in den Hafen und von dort aus zügig in die Lebensmittelwerke, wo die Filetblöcke in Stäbchenform geschnitten und mit einer Nasspanade aus Mehl, Kartoffelstärke, Salz und Gewürzen ummantelt werden. Die Nasspanade ist ein Bindemittel mit Geschmack, damit die zweite Panade aus Semmelbrösel haften bleibt. Die Herstellung von Fischstäbchen wird final noch mit einem kurzen Bad in Sonnenblumenöl abgeschlossen und das wars auch schon.

Fischstäbchen in der Pfanne mit Öl
©planet_fox | Pixabay

Wie gesund sind Fischstäbchen für Hunde?

Die elementare Frage ist, wie gesund Fischstäbchen für Hunde tatsächlich sind. Sie enthalten zuerst einmal wichtige Omega-3 Fettsäuren. Diese mehrfach ungesättigten Fette sind an lebensnotwendigen Stoffwechselprozessen beteiligt und werden vom Köper selbst nicht hergestellt, müssen also über das Futter aufgenommen werden. Sie unterstützen beispielsweise das Herzkreislaufsystem, die Nierenfunktion, Hautgesundheit und Gehirnentwicklung vor allem bei Welpen oder Junghunden.

Der Fettgehalt vom Pollack (Seelachs) ist mit 0.8g auf 100g allerdings recht mager, darum fällt die Omga-3 Versorgung mit nur 130mg pro 100g Fischstäbchen für einen Hund ebenfalls relativ mager aus. Zum Vergleich: Lachs enthält auf 100g Filet durchschnittlich 2,6g Omega-3 Fettsäuren, also mal locker flockig die zwanzigfache Menge. Der Omega-3 Gehalt schwankt natürlich und ist davon abhängig, was die Fische fressen und wieviel Fett sie aufgebaut haben.

Der Fettgehalt eines Fischstäbchens fällt mit 7,9g pro 100g dennoch recht hoch aus, was allerdings nur an der Panade liegt. Und diese wird noch um einiges fettreicher, sobald sie das Öl beim Braten aufgesaugt hat. Gehört dein Hund zum schlanken Schlag? Dann sei unbesorgt, er wird die Kalorien beim Stöckchen werfen wieder los. Dein Hund hat Übergewicht? Dann sind Fischstäbchen als Snack nur geeignet, wenn du die Panade entfernst. Altersbedingte Arthrose, wie sie mein Charly hat und deine Fellnase irgendwann haben könnte, will vorgebeugt sein. Auch aus diesem Grund darf mein Hund keine Fischstäbchen mehr essen. Ein weiterer folgt noch.

Salz, Panade und Gewürze

Mit der Panade sind weitere Nachteile verbunden, warum Fischstäbchen für einen Hund ungesund sein können. Sie enthält Salz, Getreide und Gewürze. Getreide ist erstmal nicht so dramatisch, aber einen kleinen Haken gibt es doch: Unverträglichkeiten. Ob sie durch das Getreide (Weizen, Gerste etc) oder eher durch Zusatzstoffe ausgelöst werden, die in jedes Lebensmittel oder Hundefutter gedonnert werden, steht nochmal auf einem anderen Blatt Papier. Was zählt: Industriell verarbeitete Produkte mit diversen Getreidesorten können Unverträglichkeiten beim Hund auslösen und das gilt auch für Fischstäbchen.

Der Salzgehalt eines Fischstäbchens liegt bei 1g pro 100g, was fütterungstechnisch durchaus vertretbar ist. Aus der Erfahrung: Charly frisst geräucherte Sprotten und Lachs regelmäßig, beide Lebensmittel sind wesentlich salziger und es geht ihm prima. Auch seinen Nieren, die sind mit 14 Jahren immer noch topfit. Das ist eben auch die die Crux bei der Ernährung, egal ob beim Zwei oder Vierbeiner. Jeder Körper reagiert individuell und es gibt halt keine universelle Antwort. Bestenfalls nur Richtlinien. Sollte dein Hund beispielsweise unter einer Nierendysfunktion oder generell Nierenproblemen leiden, sind salzige Leckerlies definitiv und diskussionslos tabu.

Ich sag’s mal so, wie ich das für Hunde, Fischstäbchen und Leckerlies betrachte: Die Menge macht das Gift. Das gilt auch für Gewürze und Kräuter, die Überall drin stecken können. Bei Charly hat es sich deshalb für mich bewährt, auf zumindest drei Signalgeber zu achten, die mir schnell erzählen, was er nicht verträgt: Übermäßiges Magenblubbern, Blähungen und schleimiger Stuhlgang. Sind alle drei Faktoren gegeben, streiche ich, was auch immer ich vom Speiseplan streichen muss. Ausnahmslos, ansonsten drohen Komplikationen, die ich meinem Hund nicht zumuten will. Lebensqualität ist nicht nur eine Qualität, die Menschen genießen sollten, sie gilt auch für unsere Haustiere.

Wie viele Fischstäbchen dürfen Hunde essen?

Mein Hund bekam in seiner Blütezeit bei einem Körpergewicht um die 30kg immer zwei Fischstäbchen als Leckerlie. Nach langen Angeltagen und Wanderungen auch mal drei, die hatte er sich dann redlich verdient. Das waren etwa 60g bis 90g Fischstäbchen bis zu dreimal im Monat. Du hast einen kleineren Hund? Mit einem Fischstäbchen pro 10kg Hundegewicht wird sich die Welt weiterdrehen. Das ist aber nur meine Meinung, ich bin kein Tierarzt!

Hund mit Fischstäbchen

Unverträglichkeit: Mein Hund darf keine Fischstäbchen mehr essen!

Warum mein Hund keine Fischstäbchen mehr essen darf? Tja, der arme Kerl entwickelte mit seinem neunten Lebensjahr diverse hässliche und dauerhaft uns plagende Unverträglichkeiten. Rind und Geflügel gingen plötzlich überhaupt nicht mehr. Möglicherweise auch Getreide, da bin ich mir nach 5 Jahren noch immer nicht so sicher. Was ich dir mit Sicherheit sagen kann ist, das mein Hund fortan mit Juckreiz, Ausschlag und entzündeten Ohren auf viele Eiweißquellen und Zusatzstoffe reagierte.

Hätte ich die Notbremse nicht gezogen, wäre mir mein Hund um die Ohren geflogen. Und die waren manchmal schon kahl und blutig gekratzt, was ein eindeutiges Indiz für Unverträglichen ist. Es gehörte alles auf den Prüfstand. Wirklich alles. Nach einer mehrwöchigen Ausschlussdiät mit Pferdefleisch und viel Disziplin gelang es mir jedenfalls, diese Unverträglichkeitsbitch einzudämmen. Mittlerweile gibt es nur noch selbstgemachtes Barf und weiterhin viel Fisch, aber halt nicht mehr im Stäbchen.

Die Moral aus der Geschichte: Wenn Hunde keine Unverträglichkeiten haben, dürfen sie selbstverständlich Fischstäbchen essen. Sie sind weder giftig, noch als Snack untauglich. Es sind Chips für Wuff, so ein bisschen Soulfood, aber keinesfalls Superfood. Charly musste notgedrungen ausweichen, dafür stehen jetzt Sprotten, Räucherlachs oder Makrele auf dem Speiseplan. Und so haben wir kaum noch Probleme mit Unverträglichkeiten und das darf gerne so bleiben!

Herzlichst, dein 16er-Haken

FAQ zu Dürfen Hunde Fischstäbchen essen

Kann ich auch Backfisch nehmen?

Natürlich, dein Hund kann auch Backfisch fressen, ist ja quasi nur Fischstäbchen in größerer Form. Die Panade würde ich je nach Sorte allerdings entfernen (selber essen), wenn Unsicherheiten bezüglich Unverträglichkeiten gegenüber diversen Getreidesorten oder Gewürzen bestehen. Früher hatte ich mal Backfisch von Iglo im Angebot nur für Charly gebunkert, sparte Geld und landete immer mal wieder als Snack für besondere Tage in der Pfanne.

Hat dein Hund auch mal richtigen Fisch bekommen?

Charly bekam auch oft frische Fische, den wir gemeinsam fingen. Manchmal fraß er diese auch roh, direkt vor Ort, hatte ein kleines Talent dafür und keine Probleme damit. Wobei sich in mir immer etwas Panik wegen der Gräten breit machte. Vollkommen umsonst, mein Hund arbeitete sich vom Kopf bis zur Schwanzflosse vor und wusste, obwohl ihm niemand das beibrachte, mit frischen und unausgenommen Fischen richtig umzugehen. Ab und zu gabs deshalb auch rohen oder gedünsteten Pangasius aus der Tiefkühltheke, ich fange ja nicht etwas an meinen Angeltagen. 😂😂😂

Hast du auch mit Fisch gebarft?

Mit Lachs jede Woche ein bis zweimal, je nach Verfügbarkeit. Damit wollte ich hochwertige Fettsäuren auf tierrischer Basis in seine Nahrung integrieren. Barfen musste ich, weil er mit Unverträglichkeiten auf Rind, Schwein und Geflügel reagierte. Preislich war Lachs auch nicht so intensiv, es handelte sich meistens um Abschnitte, die für den Verzehr vollkommen unbedenklich sind. Natürlich Zuchtlachs, da Wildlachs erstens viel zu teuer ist und zweitens die Bestände geschont gehören.

Kennst Leckerlies aus Fisch?

Bei uns waren es Sprotten, i.d.R. geräucherte aus dem Supermarkt. War ne stinkige Angelegenheit den Flunsch aus kleinen Tüten zu ziehen und ihm ins Maul zu werfen. Die Finger rochen danach auch so wundervoll fischig . Ziemlich lang und immer wieder zu bemerken, wenn ich mir die Nase schnaubte oder kratzte.

Eine Alternative zu Sprotten ist Thunfisch aus der Dose im Eigensaft, der als Snack beim Wandern oder ähnlichem einfach aus der Brotdose hinaus deinem Hund angeboten werden kann. Trockenfisch geht ebenfalls, der einige Stunden entweder in Wasser einzulegen ist, damit er weicher wird oder eben als Kaustange für Knabberspaß geboten werden kann.

Auch Sexy

Christoph Heers
Christoph Heers
Hallo! Mein Name ist Christoph und ich bin der Schreiberling hinter dem 16er-Haken. Seit meiner Kindheit bin ich Angler, mit vielen Wassern gewaschen und immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Was letztlich auch dazu führte, meine Erfahrungen mit dir teilen zu wollen. Auf meinem Blog erwarten dich viele Strategien, Tipps und Tricks über das Friedfischangeln sowie Seitensprünge auf Hecht, Aal, Quappe oder Zander.

Unterstütze meinen Blog

Tausende Arbeitsstunden wollen belohnt werden und wie du sicherlich weißt, ehrliche Arbeit zahlt sich selten aus. Das Internet ist in der Hand von großen Firmen und Influencern, da bleibt für viele Autoren nicht viel übrig. Du kannst diesen Umstand ändern und mir etwas Gegenliebe in Form einer kleinen Spende zukommen lassen, um mein Projekt auf lange Sicht abzusichern und die Kosten auf viele Schultern zu verteilen.

Vielen Dank und Petri Heil!

Folge mir

3,826FansGefällt mir
823FollowerFolgen
366AbonnentenAbonnieren

Taklefetisch

Kommentieren

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein