Frauen werden mir wahrscheinlich widersprechen, aber manchmal kommt es doch auf die Länge an. Und nur auf diese. In Punkto Rutenhalter erfüllt der Black Cat Bankstick genau diese Ansprüche und ist ein XXL Modell in Überlänge, das ich mir vor Jahren eigentlich als Einbeinstativ für mein Smartphone gekauft hatte. Mittlerweile nutze ich den Black Cat Bankstick an der Elbe und darüber hinaus auch als Rutenhalter für diverse Angelmethoden, absolvierte einen Test nach dem anderen und möchte ihn dir im Bericht näher vorstellen. Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis [Öffnen]
Rutenhalter für alle Lebenslagen
Für die allermeisten meiner Angelgewässer bin ich über die letzten Jahrzehnte mit herkömmlichen Banksticks recht gut zurecht gekommen. An Stillgewässern sowieso, wo die Ruten knapp über der Wasseroberfläche abgelegt werden, um so dem Wind auf der Hauptschnur und Störfeldern wie wippenden Feederspitzen oder verdriftenden Posenmontagen zu entkommen. Dann wurde ich Blogger und musste mir Gedanken machen, worauf ich mein Smartphone für Selfies platzieren kann. Mit kurzen Banksticks klappte das freilich nicht, mein Vater ist leider kein Hobbit. Und so fing die Geschichte mit dem Black Cat Bankstick eigentlich an, weil ich mir unter keinen Umständen ein schweres Dreibeinstativ antun wollte.
Denn: Der Black Cat Rutenhalter ist einfach mal bis zu 200cm lang, kann weit in den Boden gerammt werden und hält, was auch immer darauf platziert wird. Teure Smartphones, Kameras oder eben Rutenauflagen. Mit der Zeit sind mir die Vorteile immer bewusster geworden. Besonders an der Elbe, wo ich seit März gerne mit der Feederrute im Stand fische. Dafür ist der XXL Black Cat Bankstick perfekt geeignet. Ich kann ihn 60cm tief in den weichen Kies drücken, er steht stabil und ist immer noch lang genug für Feederruten, die über dem großen Fluss thronen und nicht zu viel Schnur der Strömung preisgeben. Hin und wieder gelingt es mir auch, ihn hinter das Packwerk in die Abfallende Böschung zu bugsieren, wo ich ihn als Rutenanlage beim Stippangeln verwende. Siehe dieses Videotagebuch.

Features vom Black Cat Bankstick
Schön finde ich zuersteinmal den Schnellverschluss am Black Cat Bankstick, womit die Wunschlänge von 115cm bis 200cm ohne Handspagat einstellbar ist. In der Vergangenheit hielt ich diese Einrastschalter ja noch für Einhörner, einfach unnötig, aber nein, ich kaufe nichts anderes mehr. Es geht schnell, ich kann keine Schrauben mehr verlieren und muss nicht warten, bis sich Gummitüllen lösen. So läuft der Hase in der Regel bei den anderen Verschlusssystemen.

Mit bis zu 200cm Länge bringt der Black Cat Bankstick alles mit, was nicht nur Welsangler, sondern alle Angler gebrauchen können. Entweder, um Ruten steil abzulegen oder ihn tief genug in den Boden zu treiben, wenn auf Kawenzmänner gefischt wird. Damit sind Welse, Barben oder Karpfen gemeint, die kurze und schwache Rutenhalter mit Hammerbissen noch um einen Kopf kürzer machen.

Der Durchmesser vom Black Cat Bankstick entspricht dem einer gewöhnlichen Sturmstange von Schirmzelten, beide könnten wohlmöglich aus dem gleichen Werk kommen. Das weiß ich nicht, kam mir aber im Testvergleich mit meinem alten Einbeinstativ in den Sinn, das identisch im Umfang ist und eben….eine Zeltstange mit provisorischer Verlängerung war.
Allerdings: Der Black Cat Rutenhalte ist leichter und länger, jedoch nicht minder stabil und verträgt auch harte Sessions, aka Packwerkhochsprung. Ich wiege mehr als ein Rotauge und musste das ein oder andere mal mein ganzes Gewicht einsetzen, damit er doch noch ein paar Zentimeter in den Boden wandert. Normale Rutenhalter wären dabei dreimal gestorben. Ich wahrscheinlich auch.
Hilfreich und robust dabei ist ebenfalls die Speerspitze, das Dingens an der Unterseite, was sich einen Weg in alle Untergründe flext und noch immer keinen Verschleiß zeigt. Verblüfft bin ich immer wieder darüber, das selbst der Lack verhältnismäßig gut in Schuss blieb. Das Aufnahmegewinde für Rutenauflagen ist im klassischen 3/8 Maß eingeklebt und hat sich nach tausenden Verwendungen bisher auch nicht verselbstständigt. 10 von 10 Punkten. Ganz klar.

Black Cat Tackle Empfehlung vom 16er-Haken
1. Zusätzliche Box für Werbung
2. Zusätzliche Box für Werbung
– Werbung –
Black Cat Bankstick im Test
Von einem Test kann ich eigentlich nicht mehr sprechen, so oft habe ich den Black Cat Bankstick bei meinen Ansitzen verwendet. Schwerpunktmäßig als Stativ für meinen Smartphonehalter, damit ich die Kamera auf Körperhöhe einstellen kann und mich nicht mit dem Fisch oder Motiv in meinem Händen nach vorne Beugen muss. Das Problem hatte ich die ersten beiden Jahre meiner Anglerbloggerzeit, als ich mir ein Einbeinstativ aus einer Brollyzeltstange und dem Teleskoparm des Seitentisches meiner alten Browning Easy Box zusammen zimmerte.
Für meine Angelei bewährte sich der Black Cat Bankstick vor allem an der Elbe, das erklärt sich auch ohne großen Test von selbst. An Stillgewässern oder meinem kleinen Fluss konnte er mich auch überzeugen, wo ich Rutenhalter entweder nur diagonal in den Boden drücken kann (auf 15cm kommen Betonplatten oder ähnliches) oder sich eine abfallende Böschung vor mir befindet. Ich drücke ihn dort einfach quer in den Boden, drehe mir eine winkelverstellbare Rutauflage ins Gewinde, stelle mir alles so ein bis es passt und kann so super bequem Angeln.
Vorteil: Der Rutenhalter nimmt keinen Angelplatz in Anspruch, weil er diagonal zur Wasseroberfläche steht, sich nicht vor mir befindet und ich dicht am Wasser sitzen kann. Die Stange liegt sozusagen zwischen meinen Beinen, schwer zu erklären, siehe sporadisch gestern für diesen Bericht schnell geschossenes Bild. Ich will darüber jetzt keine Doktorarbeit schreiben. 😂😂😂


Fazit
Black Cat hat mit dem hauseigenen Bankstick in Überlänge nicht nur für Welsangler einen Rutenhalter im Sortiment, von ihm können auch Friedfisch, Karpfen oder Köfiangler gleichermaßen profitieren. Der Schnellverschluss ist langlebig, die Stange steht stabil und Ruten aller Art sind gesicherter als das Grüne Gewölbe. Nicht einmal der Lack war nach hunderten Ansitzen abgerockt, obowhl ich mich im ostelbischen Packwerktunnelbau nur all zu gerne abmühe. Fazit nach meinem Test: Der Black Cat Bankstick ist robust, steht wie eine Eiche und ist sein Geld wert. Klare Kaufempfehlung!
Herzlichst, dein 16er-Haken