grundfutter rezept

Grundfutter Rezept für mittlere Strömung

Futterkunde6 Kommentare

Mein feuchtfröhlicher Freund des Friedfischfischens, die Kreativabteilung schlägt wieder zu und stellt dir ein Grundfutter Rezept für spannende Angelstunden an Fließgewässern vor. Der Mix ist seit Jahren in meinem Futtereimer, schmeckt den ostelbischen Alanden, Döbeln oder Rotaugen und ist in erster Linie zum Feedern gedacht, kann aber auch für andere Methoden eingesetzt werden. Woraus mein Grundfutter besteht, wie das Rezept hergestellt und angemischt wird, erfährst du wie immer im Bericht. Viel Spaß beim Lesen!

Angler mischt Grundfutter Rezept am Fluss an

Zutaten für das Grundfutter Rezept

Das Grundfutter Rezept „Kurkuma Kasiopia“ ist für spontane Angelausflüge an der Elbe konzipiert und wird aus drei Zutaten hergestellt: Weißbrot, Paniermehl und Kurkuma. Das Weißbrot ist Basis wie Aktivator, Paniermehl bewirkt Bindung und Kurkuma die richtige Würze. Der Mix ist einfach gehalten, zielt an Flüssen auf Rotaugen, Alande oder Döbel ab, fängt aber auch hier und da Brassen oder Karpfen. In der Anleitung erkläre ich dir, wie mein Grundfutter angemischt wird.

Weissbrot über 4mm Sieb reiben

Schritt 1: Weißbrot durch 6mm Sieb reiben

Das Grundfutter Rezept baust du mit einem 6mm Sieb und in Scheiben geschnittenes Weißbrot (750g) auf. Du kannst die günstigste Eigenmarke kaufen, ein Friedfisch kennt keine Eitelkeit. Zerrupfe nun jeweils 4 Scheiben in kleine Stückchen und reibe das Weißbrot anschließend durch die Maschen. Es fallen kleine Flocken in den Futtereimer, welche Aktivität ausspielen und mit der Strömung wandern. Die Rinde wird wie bei vielen Liquid Bread Rezepten übrigens nicht abgeschnitten, sie soll die optische Lockwirkung verstärken.

Paniermehl mit Weißbrot im Eimer vermengen

Schritt 2: 300g Paniermehl der Weißbrotbasis hinzufügen

Das Weißbrot vermischst du jetzt mit 300g Paniermehl für etwas mehr Kompaktheit. Es bindet auch Partikel wie Maiskörner oder Pellets, um gefräßige Alande oder Rotaugen am Futterplatz zu halten. Je nach Anpressdruck über den Futterkorb oder Futterball erzielst du ebenfalls kontinuierlich im Flusswasser freigegebene Miniflocken. Vermenge beide Zutaten vor dem Anfeuchten nun mit der Hand.

Futterzutaten mit 250ml Wasser anfeuchten

Schritt 3: Grundfutter Rezept mit 250ml Wasser anmischen

Das Rezept setzt du mit 250ml Wasser an, um die Weißbrotflocken mit dem Paniermehl zu verbinden. Füge das Wasser dafür etappenweise hinzu und verrühre die Basismasse nach jedem Schluck. Es entsteht eine sich erdfeucht anfühlende Grundmasse. Erschreck dich bitte nicht über die vielen Klumpen, das Paniermehl ist ne fiese Drecksau. Dieses Problemchen löst der Futtersieb im nächsten Schritt.

Klumpiges Grundfutter sieben

Schritt 4: Sieben und Ziehen lassen

Das Futter sieht noch wie eine Streußelschnecke aus, muss jedoch eine homogene Masse bilden und wird deswegen mit dem 6mm Sieb weiterverarbeitet. Kleiner Tipp: Halte einen zweiten Eimer oder eine Tüte bereit, dann kannst du das Grundfutter verlustfrei umfüllen und schrittweise durchsieben. Es werden einige mit Wasser vollgezogene Teigwürste auf deinem Sieb liegen bleiben. Wirf sie einfach weg. Das Rezept muss danach 15min ziehen, in der Zwischenzeit richtest du dich am Angelplatz ein. Oder liest auf meinem Blog. 😉

Kurkuma als Lockstoff im Grundfutter

Schritt 5: Nachwürzen, Nachfeuchten und Nachsieben

Nach 15 Minuten ist das Grundfutter merklich trockener, die Mehle haben sich aufgeplustert und das Wasser aufgesaugt. Füge nun 2 Kaffeeweißerdeckel Kurkuma als Lockstoff hinzu. Sei im Umgang mit Kurkuma aber bitte vorsichtig und achte auf deine Kleidung, weil es brachial abfärbt. Feuchte das Grundfutter abschließend mit 30ml Wasser nach, vermische alle Zutaten erneut, freu dich über gelbe Finger und siebe alles ein letztes mal. Fertig ist das selbstgemachte Angelfutter!

angemischtes Grundfutter Rezept Fluss

Ergebnis: Orangefarbiges Grundfutter Rezept in würziger Note

Sind alle Arbeitsschritte erledigt, wirst du ein orangefarbiges, fluffiges, grobkörniges, semiaktives und würziges Grundfutter hergestellt haben. Die Bindeeigenschaften sind ordentlich, das Kurkuma riecht meilenweit, schlägt sogar leichte Wolken und wandert mit den Weißbrotflocken verführerisch stromab. Das volle Potential entfaltet dieses Grundfutter Rezept an kleinen bis mittleren Flüssen, Buhnenfeldern und Strömungskanten. Für die Hauptströmung großer Flüsse ist der Mix untauglich, weil nicht schwer genug.

geschnittener Mais als Futterzutat für Aland

Micro Pellets und geschnittener Mais als Futterzutat

Mein Grundfutter Rezept ist für die schnelle Nummer gedacht und mit Mais oder Micro Pellets passend ergänzt. Empfehlenswert sind 2mm bis 4mm Micro Pellets im Bloodworm oder Krillaroma. Diese Partikel sind auch bewusst von mir gewählt, weil sie fernab vom Aroma und Nährwert einen weiteren Schlüsselreiz mit der rötlichen Farbe einbringen. Ich will Mückenlarven imitieren. Mein Motto kennst du vielleicht noch nicht: Kopiere die Natur und du fängst immer einen Fisch mehr!

Bonustipp: Dosenmais schneide ich mit der Wurmschere immer feingliedrig vor, um den Sättigungsfaktor zu reduzieren. Eine Dreivierteldose im Grundfutter ist während der Sommermonate ausreichend.

Micro Pellets Empfehlung vom 16er-Haken

Dynamite Baits Swim Stim Red Krill Carp Micro Pellet

Dynamite Baits Swim Stim Krill Micro Pellet

Toller, nach Krill riechender Micro Pellet in 2mm bis 8mm. Hat sich für alle Fischarten bewährt, mit seiner roten Farbe besonders auffällig. An Flüssen äußerst effektiv.

  • Aroma: Krill
  • Farbe: Rot
  • Größe: 2mm bis 8mm

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Animalisch

Dynamite Swim Stim F1 Sweet Micro Pellet

Dynamite Baits Swim Stim F1 Micro Pellet

Süßlicher und nach Keksen riechender Micro Pellet in 2mm bis 8mm. Nährstoffarme Rezeptur, hält Fische länger am Futterplatz. Top Choice für Karpfen und Brassen!

  • Aroma: Keks
  • Farbe: Beige
  • Größe: 2mm bis 8mm

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Keksig

Black Friday Ticket Sale Partnerangebot

Fette Sales auf Angling Direct

Bis zu 50% Rabatt auf ausgewählte Angelartikel bei Angling Direct. Echte Schnapper von bewährten Marken!

Shoppen und Sparen >>

Sales

– Anzeige –

Brotflocke als Köder zum selbstgemachten Flussfutter

Brotflocke passender Topköder

Ein Topköder im Zusammenspiel mit diesem Grundfutter Rezept ist eine daumennagelgroße Brotflocke am 12er-Haken. Große Alande, Döbel oder Rotaugen lieben Weißbrot und mein Mix ist eine Weißbrotbombe! Eine Tipp für hartgesottene Winterangler: Biete das Grundfutter fein gemixt ohne Köderzusätze an (reduzierter Stoffwechsel) und serviere eine mit Knoblaucharoma besprühte Brotflocke am 0.12mm Vorfach. Weitere Infos über das Angeln mit der Brotflocke erkläre ich dir u.a. in diesem Bericht.

Futterbälle aus Weißbrotfutter

Selbstgemachtes Angelfutter zum Feedern, Winkelpickern oder Stippen

Das Rezept ist von seiner Anlage her ein mitteleichtes Grundfutter zum Feedern in mittlerer Strömung und an Strömungskanten. Als Futterball ist der Mix einsetzbar, wenn die Fließgeschwindigkeit nicht die 40g Futterkorbklasse übersteigt. Du kannst das Rezept aber auch beim Stippen, Winkelpickern oder Matchangeln an ruhigen Buhnenfeldern, Außenkurven oder Seitenarmen anfüttern. Idealerweise landen deine Futterbälle vor Sandbänken oder Kanten, dann bleibt genügend Material hängen und der Wirkradius ist garantiert.

einfaches Grundfutter für Rotaugen, Döbel und Alande

Grundfutter Rezept fängt Rotaugen, Alande, Döbel an Flüssen

Weißbrot und Kurkuma halte ich für perfekte Futterzutaten, wenn Rotaugen, Döbel oder Alande gefangen werden sollen. Sie sind salopp formuliert Sichträuber (Insektenfänger), reagieren instinktiv auf Aktivität (Schwebteile) und mögen würzige Lockstoffe. Diese Vorlieben wollte ich mit meinem vom Kurkuma gefluteten Weißbrotfutter bedienen und das ist mir perfekt gelungen.

Nebst diesen Fischarten wirst du natürlich auch Brassen oder Karpfen erwischen, allerdings weniger selektiv und eher während der Kaltwasserphasen von Oktober bis März. Generell empfehle ich mein Kurkuma Grundfutter Rezept von Frühjahr bis Herbst, im Winter sollte es fein gemixt, mit Futterfarbe abgedunkelt und um 150g Hanfmehl* ergänzt werden.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

Dir gefällt mein Blog? Unterstütze meine Arbeit mit einer Spende!

Image
Über den Autor

Christoph Heers

Facebook Instagram

Hallo! Mein Name ist Christoph Heers und ich bin die Person hinter dem 16er-Haken. Seit meiner Kindheit bin ich Angler, mit vielen Wassern gewachsen und immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Meine Mission - die Erfahrungen mit dir zu teilen! Du findest auf meinem Blog viele Strategien, Tipps und Tricks über das Feedern, Stippen, Winkelpickern und Matchangeln, aber auch Seitensprünge auf Hecht, Aal, Quappe oder Zander!

Kommentare

  1. Gibt es vielleicht ein Tipp um daraus ein Stillwasser Futter zu machen?
    Vielleicht etwas weniger Paniermehl und etwas Maismehl und oder Milchpulver dazu geben?

    Ist ein einfaches und sogleich ein Erfolgversprechendes Futter👍.

    1. Author

      Hallo Tobi!

      Grundsätzlich reicht es aus, die Paniermehlmenge auf 150g zu reduzieren, wenn du an etwas tieferen Stillgewässern (4m) angeln willst. Ergänzend eignen sich noch Maismehle, Hanfmehle oder Copra Melasse bis maximal 150g. Würde wie folgt aussehen:

        -> 750g Weißbrot
        -> 150g Paniermehl
        -> 150g Copra Melasse
        -> 1 Kaffeeweißerdeckel Kurkuma

      Lass Milchpulver oder Kaffeeweißer bitte weg, hat keine Vorteile, da nicht kaltwasserlöslich, dementsprechend keine Futterwolken oder anderweitigen Vorteilen.

  2. super erklaert.. geht aber nur wenn man alleine angelt. in der reihe , also championat, funtioniert es nicht ,bei mehr stroemung einfach gelber sand oder lehm hinzufuegen. preiwert.

Kommentieren