Wurmschere

Wurmschere: Würmer mundgerecht Fischen beim Angeln servieren!

Alle Inhalte Tackle/AngelzubehörKommentieren

Wenn Edward mit den Scherenhänden auf etwas neidisch wäre, dann mit Sicherheit auf meine Wurmschere! Das Ding ist nämlich so scharf wie ein Samuraischwert und fast so flink wie ein Wiesel. Eingesetzt wird die dreifach, vierfach oder fünffach Wurmschere für das Schneiden von Würmern, aber auch anderen Ködern, wie beispielsweise Mais oder Nudeln. Was du über dieses kleine Tool für den Angler wissen musst, erfährst du wie immer im Bericht. Viel Spaß beim Lesen!

„Schnippeldischnapp“ macht die Schere – Würmer und andere Köder für das Futter schneiden

Hallo, mein werter Brassenschwarm“ das heutige Menü besteht aus einem Mus geschnittener Würmer und etwas knackigem Mais. Garniert wird das ganze auf einem süßen Bett aus Biskuitmehlen. Wir empfehlen dazu einen Dendrobena kombiniert mit einer einzelnen Made. Der Nachtisch, ein Allerlei aus Eicake, rundet den Nachmittag auf unserem Futterplatz ab. Guten Appetit!

Klingt doch köstlich, oder? So in etwa sieht auch häufig die Speisekarte für meine Brassen aus, wenn ich das Baggerloch mit der Feederrute erobern will. Ganz wichtig und unabdingbar für das erfolgreiche Brassenangeln sind die geschnittenen Würmer und da sind wir auch schon beim heutigen Thema. Die Wurmschere, das Handwerkszeug für jeden fleißigen Friedfischangler!

Würmer, Mais, Futter und Schere zum Angeln
Köder wie Würmer oder Maden werden mit einer Wurmschere geschnitten und den Fischen dann mundgerecht am Futterplatz präsentiert

Diese Art der Schere besitzt mindestens zwei paarige Klingen aus rostfreiem Edelstahl und wird für das Schneiden von Würmern oder anderen Köstlichkeiten eingesetzt. Der Vorteil – die Wurmschere zerkleinert eine handvoll Dendrobenas fast so schnell wie ein Mixer! Das flotte Handling ist beispielsweise ein wichtiges Zeitersparnis auf Wettkämpfen, aber auch während einer starken Beißphase beim ganz normalen Ansitz.

Der geschnittene Wurm wird dann über einen Futterkorb* oder Ball im Gewässer eingebracht und schon sind die Friedfische im siebten Himmel. Die Wurmschere eignet sich aber auch für das Schneiden von anderen Ködern, wie beispielsweise Mais, Erbsen oder Nudeln. Den geschnittenen Mais serviere ich meinen Schleien, Brassen oder Karpfen häufig auf einem Method Feeder, wie in diesem Bericht beim Angeln im Juni. Und es gibt noch viel mehr über die Wurmschere zu wissen!

Eigenschaften einer Wurmschere – Viele Schnittblätter und das immer gleiche Prinzip

Ein ganzer Blogbeitrag über eine Wurmschere? Unfassbar! Auf den ersten Blick macht so eine Schere auch nicht viel her, wie immer sind aber die Details entscheidend. Es gibt nämlich eine Vielzahl an Modellen und je nach Größe kann sich beispielsweise das Handling beim Schneiden der Würmer verändern.

Grundsätzlich gilt: Jede Wurmschere funktioniert nach dem gleichen Prinzip! Aus der Anzahl der Klingen, dreifach, vierfach oder fünffach, definiert sich die Größe. Umso mehr Schnittblätter eine Wurmschere also hat, desto schneller kann ein Angler seine Würmer auch schneiden! Für eine längerfristige Schärfe sorgt der verarbeitete rostfreie Edelstahl.

Wurmschere beim Angeln
Wurmscheren sind in dreifacher, vierfacher und fünfacher Ausführen im Handel erhältlich

Die Klinge, mindestens 15 Zentimeter lang, ermöglicht das Schneiden der Würmer in jeder handelsüblichen Köderdose*. Eine zu kurze Wurmschere hat nämlich den Nachteil, selten den Boden eines Behälters zu erreichen. Das Schneiden der Würmer ist dann nicht nur weniger effektiv, sondern auch verdammt nervig. Meine Empfehlung: Eine drei oder vierfache Wurmschere in klassischer Ausführung!

Diese Größe ist ideal, wenn ein Rudel Dendrobenas, aber auch Tauwürmer oder Mais in kleineren Gefäßen geschnitten werden soll. Beim Feedern formatiere ich die Würmer beispielsweise in einem alten Thermoskannenbecher in jede Konsistenz. Eine dreifache Wurmschere erreicht dabei ohne Probleme den Boden und kann sich vollkommen im ründlichen Behälter ohne anzuecken austoben. Mit einer fünffachen Wurmschere klappt das nicht so toll!

Wurmschere kaufen – Preis und Haltbarkeit

Du willst dir eine Wurmschere kaufen? Dann kann ich dir versichern: Du musst nicht zur Bank laufen und auch keinen Kredit aufnehmen! Eine Wurmschere kostet nämlich selten mehr als 15 Euro pro Stück. Der Preis wird durch die Größe, einen optimierten Griff und die Schärfe der Schnittblätter definiert.

Die Haltbarkeit einer Wurmschere beträgt in der Regel viele Jahre, sofern die Qualität stimmt. Mit der Zeit wird die Klinge zwar etwas stumpfer, ein Wetzstahl* verleiht dem Edelstahl aber wieder seine ursprüngliche Schärfe. Einfach keine Steine schnippeln, dann prägt deine gekaufte Wurmschere eine ganze Ära!

Wurmschere Empfehlung vom 16er-Haken

Wurmschere kann unterschiedlich beim Angeln eingesetzt werden – Würmer grob oder fein Schneiden

Die Wurmschere wird hauptsächlich für das Schneiden von Würmern eingesetzt und wie immer gilt beim Friedfischangeln: Die Präsentation auf dem Futterplatz entscheidet über die Ausbeute! Die hohe Kunst – den geschnittenen Wurm passend zum Verhalten der Fische, aber auch zu den Eigenschaften eines Gewässers servieren. Lass uns beide zwei ganz einfache Szenarien für den unterschiedlichen Einsatz der Wurmschere durchsprechen.

Beispiel Nummer 1: An einem launischen Tag im Spätherbst sind die Brassen und Güstern endlich am Futterplatz eingetroffen. Auf Maden sind die Bisse nur sehr zögerlich, die Feederspitze schlägt auch nur um einige weinige Millimeter aus. Nach einer Serie kleiner Skimmer folgt dann der Wechsel auf einen halben Wurm. Ein vorsichtiger Biss zeichnet sich sofort ab und schon gleitet ein guter Brassen über den Kescher*.

geschnittene Dendrobenas mit der Wurmschere
in Mus geschnittene Dendrobenas sind unter schwierigen Bedingungen oft ein Dosenöffner beim Angeln

Ich würde jetzt nicht sehr lange Fackeln, mir fix die Wurmschere schnappen und meine Dendrobenas zu Mus verarbeiten. Will sagen – die Würmer so fein wie möglich schneiden, um nur sehr kleine Köder zu präsentieren und den Saft wie eine Glocke über dem Futterplatz aufsteigen zu lassen. Grob geschnittene Würmer würden die ohnehin sehr zögerlich fressenden Fische garantiert im Herbst übersättigen!

Grob geschnittene Würmer auf große Brassen am Fluss im Sommer

Beispiel Nummer 2: Ich sitze gerade auf einem Buhnenkopf an der Elbe und beobachte ganz verträumt meine Feederspitze. Die großen Brassen sind mein Zielfisch! Nach einer Stunde fliegt die Rute dann fast vom Ständer. Ausgestattet mit Reflexen wie Oliver Kahn in seinen besten Jahren geht meine Hand zum Blank. Die Brasse wird sicher gelandet und jetzt muss das Material nachgelegt werden! Die Wurmschere macht jetzt nur zweimal ganz kurz „Schnippeldischnapp“ und die groben Würmer landen im Futterkorb.

geschnittene Würmer

Der Grund – ein halber Wurm besitzt ein höheres Eigengewicht und wird deshalb nicht so schnell von der Strömung davongetragen! Im Sommer ist der geschnittene Tauwurm am Fluss sogar noch vorteilhafter, wenn ein Schwarm richtig großer Brassen deinen Futterplatz erobert. Mehr Gewicht = besserer Halt in der Strömmung! Wie du siehst, eine Wurmschere kann sich ganz Unterschiedlich beim Angeln einsetzen lassen.

Futterkorb Empfehlung vom 16er-Haken

Guru X-Change Distance Feeder

Guru X-Change Distance Feeder

Futterkorb mit austauschbarem Gewicht an der Gehäuseunterseite. Deckt alle Anforderungen an die anspruchsvolle Feederangelei ab.

  • Konisches Design
  • Gewichte austauschbar
  • Verwicklungsfreie Konstruktion

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Modular

Preston Innovations Bullet Feeder

Preston Innovations Bullet Feeder

Hochwertiger Speedkorb aus Edelstahl. Aerodynamisches Design für punktgenaues Werfen auf maximaler Weite.

  • Aerodynamisch
  • Robuster Edelstahlkorb
  • Stabilitätsschlaufe

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Speedkorb

Preston Innovations Window Cage Feeder

Preston Innovations Window Cage Feeder

Hochwertiger Speedkorb aus Edelstahl. Aerodynamisches Design für punktgenaues Werfen auf maximaler Weite.

  • Wurfweitenmonster
  • Konische Form
  • Optimale Maschenweite

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Praktisch

Anzeige

Nicht nur Würmer schneiden – Mais, Erbsen, Nudeln

Die Geschichte mit den Würmern können wir beide jetzt abhaken, aber eine Sache wäre da noch. Mit der Wurmschere kannst du auch andere Köder, wie beispielsweise Mais, Erbsen oder Nudeln schneiden! Hört sich doch sensationell an, oder? Der große Vorteil – die geschnittenen Partikel liegen nicht nur mundgerecht auf dem Teller, sie übersättigen den Fisch auch nicht so stark beim Angeln.

geschnittener Mais
Mais lässt sich mit der Wurmschere vorzüglich auf mundgerechte Häppchen schneiden

Der geschnittene Mais ist für mich sogar ein kleiner Joker geworden, ob nun beim Feedern, Method Feedern, Stippen oder Winkelpickern. Ein ganzes Maiskorn fällt aufgrund seiner Größe nämlich wesentlich schneller zwischen den kleineren Partikeln auf. Das größere Volumen führt somit zu einer besseren Sichtbarkeit und steigert deshalb die Chancen auf einen Biss! Ganz praktisch: Der Mais lässt sich mit der Wurmschere auch direkt in der Dose schneiden.

– Dich interessiert eine Strategie mit dem geschittenen Mais? Dann Klick diesen Link an: Angeln im Juni!

Die gleiche Idee kannst du aber auch mit Erbsen, Nudeln oder jedem anderen schnittfähigen Köder beim Angeln umsetzen. Alles was der Fisch frisst, sich mit der Wurmschere verarbeiten lässt und irgendwie den Gewässergrund erreicht, wird funktionieren. Die Fantasie kennt keine Grenzen! Mit der Wurmschere kannst du neben den Würmern auch diese Köder schneiden:

  • Würmer
  • Mais
  • Erbsen
  • Caster
  • Bohnen
  • Nudeln

Und jetzt die Karten auf den Tisch! Nutzt du eine Wurmschere für deine Ansitze und hast einige Tipps auf Lager? Dann lass es mich und meine Leser in den Kommentaren wissen, weil uns deine Meinung wie immer brennend interessiert!

Schnippeldischnapp, dein 16er-Haken

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

Dir gefällt mein Blog? Unterstütze meine Arbeit mit einer Spende!

Image
Über den Autor

Christoph Heers

Hallo! Mein Name ist Christoph Heers und ich bin die Person hinter dem 16er-Haken. Seit meiner Kindheit bin ich Angler, mit vielen Wassern gewachsen und immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Meine Mission - die Erfahrungen mit dir zu teilen! Du findest auf meinem Blog viele Strategien, Tipps und Tricks über das Feedern, Stippen, Winkelpickern und Matchangeln, aber auch Seitensprünge auf Hecht, Aal, Quappe oder Zander!

Kommentieren