Das richtige Feederfutter zu kaufen ist nie einfach, darum will ich dir mit einer Empfehlung für Brassen, Barben, Schleien oder Karpfen helfen. Dabei greife ich auf Erfahrungswerte und Tests an meinen Hausgewässern zurück und biete dir Wissen aus erster Hand. Solltest du Fragen haben oder ein alternatives Feederfutter kaufen wollen, erreichst du mich jederzeit über die Kommentarfunktion. Viel Spaß beim Lesen!
Brassen Feederfutter kaufen: CM Feeder Mix Gelb
Das CM Feeder Mix Gelb ist ein Feederfutter aus der Claus Müller Range im fantastischen Preisleistungsverhältnis und eine Kampfansage an die Konkurrenz. Du musst lediglich 15€ für 5kg berappen und kaufst einen Feedermix, der über das ganze Jahr erfolgreich seine Brassen fängt. Ganz egal, ob du an stehenden oder fließenden Gewässern unterwegs bist.
Kennzeichnend für dieses Feederfutter ist ein gelblicher Farbton, eine gröbere Struktur, mittlere Bindung und liebliche Vanillegebäcknote. Der Bindegrad ist dabei über eingesetzte Wassermenge beim Anmischen für die jeweilige Gewässerart situativ bestimmbar. Gering in seiner Aktivität, hat sich der CM Feeder Mix Gelb mit seiner Passivität größeren Brassen verschrieben, er fängt aber auch Schleien oder Karpfen.
Bonustipp: Du kannst das Vanillearoma entweder mit Evezet’s Team Mix Vanille* unterstreichen oder einen natürlichem Aroma, beispielsweise Nash’s Wurmkonzentrat*, sinnvoll ergänzen. Ich kann beide Lockstoffe für jedes Feederfutter empfehlen und dir garantieren, das sich ein Kauf immer lohnt!
Farbe | Struktur | Aktivität | Aroma | Gewicht | Einsatzgebiet |
---|---|---|---|---|---|
Gelb | Grob | Gering | Biskuit | 5kg | Stillgewässer Fließgewässer |
Winter Feederfutter kaufen: CM Black Hammer
Ein weiteres Futter aus der CM Serie ist das Black Hammer, welches zum Feederangeln im Winter gekauft werden kann. In seiner Struktur recht fein, fängt dieser Mix im schwarzen Farbton unter schwierigen Angelbedingungen wie eiskaltem Wasser oder nach Wetterumschwüngen seinen Fisch. Unterstützend wirkt dabei eine verführerische Spekulatiusnote, deren Leistungsfähigkeit seit Jahrzehnten erprobt ist. Ebenso enthalten sind geschrotete Sämereien, sie wuseln wild am Futterplatz umher und imitieren eine Nahrungsquelle für Friedfische.
Das Black Hammer ist ein fangfertiges Angelfutter, darum kannst du weitestgehend auf ergänzende Lockstoffe oder Salz verzichten. Um die würzige Note zu unterstreichen, empfehle ich dir lediglich etwas Zimt, Lebkuchen oder Spekulatiusgewürz einzuarbeiten. Das Black Hammer ist von seiner Rezeptur her ebenfalls ein universelles Futter, das beim Feedern, Stippen oder Matchangeln bestens funktioniert. Ich setze es gerne beim Feederangeln auf Rotaugen im Winter ein.
Farbe | Struktur | Aktivität | Aroma | Gewicht | Einsatzgebiet |
---|---|---|---|---|---|
Schwarz | Fein | Mittel | Spekulatius | 5kg | Stillgewässer Fließgewässer |
Kaufempfehlung für Barben: Browning Champion Choice Easy Cheesy
Mit seinem Champion Choice Easy Cheesy ist Browning ein erstklassiges Feederfutter gelungen, das seine verheerende Wirkung auf Barben, aber auch Brassen, an großen Flüssen ausübt. In keinster Weise zurückhaltend, spielt dieser Mix eine gnadenlose Bindefähigkeit und Klebkraft aus, um zahlreiche Köder an strömungsreichen Futterplätzen abzusichern. Enthalten sind ebenfalls rote Futterpartikel, deren Aufgabe es ist, zahlreiche Flussfische zu beschäftigen.
Das intensive Käsearoma vom Easy Cheesy wird mit Parmesan erzielt und von Barben traditionell gefeiert. Selbstredend ist eine Kombination aus Easy Cheesy und Käse als Köder fangträchtig. Ich empfehle Gouda im Stück, der ist passgenau schneidbar und als genüsslicher Proviant perfekt. Brownings Easy Cheesy kannst du auch als Feederfutter kaufen, um größere Friedfische an Stillgewässern zu fangen. Behalte aber bitte die Bindung beim Anmischen im Auge.
Bonustipp: Steigere das Käsearoma im Easy Cheesy in seiner Effektivität entweder mit Parmesan aus dem Supermarkt oder Dynamite Baits XL Liquid Garlic & Cheese*.
Farbe | Struktur | Aktivität | Aroma | Gewicht | Einsatzgebiet |
---|---|---|---|---|---|
Gelb | Grob | Gering | Parmesan | 1kg | Fließgewässer |
Schleien Feederfutter kaufen: Browning Champion Choice Tench
Auch für Schleien kann Browning das passende Feederfutter mit seinem Champion Choice Tench aus dem Huth zaubern. Dabei greift der in Tostedt ansässige Hersteller auf bewährte Zutaten zurück und weiß Tinca Tinca richtig zu bedienen. So trifft beispielsweise feinster Biskuit auf Fischmehl, dessen Eiweißgehalt und Nährwert größere Schleien anspricht, aber auch Karpfen oder Brassen beim Feederangeln überzeugt.
Nicht weniger Nährwertig sind einige, aber nicht zu grobe Partikel in Brownings Champion Choice Tench, um Schleienschwärme am Futterplatz zu halten. Dennoch ist das Futter eher fein strukturiert und löst sich schnell aus dem Futterkorb. Im braunen Farbton wirkt es unauffällig am Gewässergrund, was an typischerweise glasklaren Schleiengewässern vorteilhaft ist.
Bonustipp: Du kannst dein Schleienfutter zum Feedern mit eingelegten Partikeln mächtig aufwerten. Ich verwende Hanfkörner seit einigen Jahren mit großem Erfolg und erkläre dir in diesem Artikel, warum das so ist.
Farbe | Struktur | Aktivität | Aroma | Gewicht | Einsatzgebiet |
---|---|---|---|---|---|
Braun | Mittel | Leicht | Fischig | 1kg | Stillgewässer |
Karpfenfutter zum Feedern kaufen: Dynamite Baits Big Fish Choco Orange
In England hat sich seit einigen Jahren ein aromatisches Dreamteam etabliert, das regelmäßig Karpfen fängt und mittlerweile auch in Deutschland seine Freunde gefunden hat. Schoko und Orange! Ich hatte so meine Schwierigkeiten mit diesem Trend und lernte nach einigen Tests das unheimliche Potential kennen. Und mit Dynamite Baits Big Fish Chololate Orange kannst auch du ein solches Feederfutter für Karpfen kaufen.
Wie zu erwarten, handelt es sich bei diesem Produkt um ein süßliches Futter, das mit reichlich Schokobiskuit aufgebaut wurde. Jenes Keksmehl steuert eine dunkelgräuliche Farbe und genügend Klebkraft bei, um größere Ködermengen beim klassischen Feedern abzusichern. Da keine Partikel in dieser Rezeptur zu finden sind, ist der Einsatz auch im Winter möglich. Empfehlung für Satzkarpfen an Sommertagen: Ergänze dieses Feederfutter mit reichlich Pellets, Maiskörnern, Weizen und Boiliecrush.
Farbe | Struktur | Aktivität | Aroma | Gewicht | Einsatzgebiet |
---|---|---|---|---|---|
Dunkelgrau | Fein | Niedrig | Schokolade & Orange | 1,8kg | Stillgewässer |
Besonderer Feedermix: Dynamite Baits Big Fish Explosive Caster
Ich beende meine Kaufempfehlungen mit einem Feederfutter, das sich von der Konkurrenz an Gewässern unter hohem Angeldruck abheben soll. Mit Dynamite Baits Big Fish Explosive erwartet dich genau so ein Mix, der gemahlene Caster enthält und Futterwolken über dem Gewässergrund aufsteigen lässt. Wahlweise auch im Mittelwasser, wenn du einen Futterkorb während der Absinkphase freischlägst.
Für den wolkenschlagenden Effekt sind feinste Maismehle verantwortlich, sie breiten sich schnell in der Wassersäue aus und beschleunigen die Ergebnisse. Aggressive Strategien dieser Art sind für Rotaugen, aber auch Karpfen in höheren Wasserschichten bedeutsam. Besonders effektiv ist dieses Feederfutter, wenn du noch Caster anfütterst und als Köder verwendest. Aufgrund der feinen Struktur, es ist frei von Partikeln, kannst du Dynamite Baits Big Fish Explosive Caster Futter auch für deine Method Feederangelei kaufen.
Farbe | Struktur | Aktivität | Aroma | Gewicht | Einsatzgebiet |
---|---|---|---|---|---|
Rotbraun | Fein | Mittelhoch | Herb | 1,8kg | Stillgewässer |
Feederfutter kaufen: FAQ
Wie stark sollte die Bindung sein, wenn ich ein Feederfutter kaufen will?
Mit der Bindefähgigkeit eines Feederfutter’s ist gemeint, wie viele Köder es aufnehmen kann und mit welcher Geschwindigkeit es sich aus dem Futterkorb löst. Der Bindegrad hängt dabei hauptsächlich von den Futtermehlen und der Wassermenge beim Anmischen ab.
Für flache Gewässer, leichte Strömung und eine schnellere Köderfreigabe kannst du weniger bindiges Feederfutter kaufen. An strömungsreichen Fließgewässern wie Elbe, Rhein, Main oder Donau und tieferen Stillgewässern sind bindigere Feedermischungen bedeutsam.
Was kann ich unter „Aktivität“ im Feedermix verstehen?
Unter der Begrifflichkeit „Aktivität“ verstehen Friedfischangler aufsteigende Partikel oder Futterwolken, deren Aufgabe darin besteht, visuelle Reize beim Anfüttern auszuspielen. Solche Schwebteile imitieren beispielsweise Bachflohkrebse und signalisieren Friedfischen eine Nahrungsquelle. Unter den Aktivatoren fallen u.a. geschrotete Sämereien wie Hanf, Leinsamen oder Rübsen. Selbiges gilt für Futterwolken, diese wirken wie ein aufgewühlter Untergrund.
Mit der Aktivität bestimmst du also, wie auffällig dein Futterplatz beim Feederangeln ist, du sprichst aber auch bestimmte Fischarten intensiver an. Als solches Rotaugen, Rotfedern, Döbel, Lauben oder Alande. Im Regelfall gilt: Umso aktiver ein Feederfutter ist, desto schneller wirst du fangen, allerdings mit Abstrichen in der Größe und Selektion. Passives Futter verhält sich gegenteilig und zielt eher auf Brassen, Barben, Karpfen oder Schleien ab.
Wie hoch sollte der Partikelgehalt sein?
Der Partikelgehalt im Feederfutter richtet sich nach deinem Zielfisch, dessen Bestandsdichte und deiner Strategie. Willst du große Friedfische von Frühling bis Herbst fangen, sind Appetizer und Eyecatcher immer hilfreich. Sie können Futterneid im Brassen, Karpfen oder Schleienschwarm auslösen, sättigen aber auch ungewollte Kleinfischstörenfriede.
Häufige Partikel im Feederfutter sind Mais, Hanf, Weizen, Micro Pellets, Pelletcrush, gefärbte Brotkrumen oder Insektenlarven. Umso gröber eine Mischung vom Händler beschrieben wird, desto mehr Partikel sind enthalten.
Im Winter empfehle ich dir ein Feederfutter mit wenigen bis keinen Partikeln, dann ist eine händisch gesteuerte Köderdosierung mit Würmern, Maden, Castern oder Pinkies sinnvoller. Gröbere Sommermischungen kannst du auch mit einem 2mm Sieb staubfein aussieben und somit während der Kaltwasserphasen einsetzen.
Wie muss ein Feederfutter arbeiten?
Einen Fehler machen vielen Anfänger beim Feederangeln: Sie glauben, das sich dass Futter nicht aus dem Futterkorb lösen darf und bei jedem Einholvorgang zurück kommen muss. Das ist so falsch wie Pizza mit Ananas. Du willst mit deinem Futter immer Lockstoffe, Partikel und Köder anbieten und einen esstischengroßen Futterplatz aufbauen. Darum merke dir, unabhängig davon, welches Feederfutter du kaufst, das es sich immer an deinen Spots enfalten muss, um die maximale Wirkung zu erzielen.
Kann ich einen Method Mix kaufen und beim Futterkorbangeln verwenden?
Ein Method Feeder Futter kannst du auch zum Feederangeln kaufen. Der Hauptunterschied zwischen beiden Futtermitteln besteht lediglich darin, das ein Method Mix etwas mehr Bindung und Klebkraft besitzt, um den einwirkenden Kräften beim Aufschlag auf der Wasseroberfläche und Absinkphase zu widerstehen. Ferner ist ein Method Feeder Futter in seiner Beschaffenheit feiner und wegen der Fischmehle nährwertiger.
Was darf ein Futter zum Feederangeln kosten?
Der Preis ist für mich ein wichtiges Kaufkriterium und entscheidet darüber, ob ich ein Feederfutter für meine Angelei erwerbe. Damit ist jedoch nicht gemeint, das ich um jeden Cent feilsche und nur die günstigste Mischungen ergattern will. Ich betrachte das ganze eher Umgekehrt: Ich möchte ein gutes Futter zum Feedern kaufen, das immer mit frischen Mehlen, Partikeln und Lockstoffen hergestellt wurde und seinen Einsatzzweck perfekt erfüllt.
Günstiges Feederfutter schließt diese Kriterien zwar nicht immer aus, allerdings steigern manche Hersteller ihre Margen unseriös. Ein Brassenfutter für 2.00€/kg beinhaltet beispielsweise häufig an die 50% Maisschrot, etwas zusammengefegtes Biskuitmehl und billigen Sand. Dank intensiver Lockstoffe entsteht dann der Eindruck, das es sich um ein erstklassiges Futter handelt. Ich bezeichne solche Produkte eher als Mogelpackung. Daher meine Empfehlung: Kaufe eine Futter zum Feederangeln ab 3.50€ pro Kilogramm und du sparst nicht am falsche Ende.
Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden
Günstiges Futter im Partnerstore