Du bist auf der Suche nach dem richtigen Brassenfutter und möchtest ein Produkt kaufen, das an deinem Hausgewässer die Sterne vom Himmel fischt? Dann bist du hier genau richtig gelandet: Ich spreche eine Empfehlung für bewährtes Grundfutter aus und erkläre dir, welche Eigenschaften es besitzt. Dabei greife ich auf Erfahrungswerte unzähliger Angelstunden zurück und lasse diese Testergebnisse im bestmöglichen Futter für Brassen einfließen. Viel Spaß beim Lesen!
Flussbrassen Futter kaufen: Browning Champions Choice Sweet Bream
Browning hat sein hauseigenes Futtermittelsortiment über die letzten Jahre ordentlich erweitert und liefert mit seinem Champion’s Choice Sweet Bream ein richtig gutes Produkt ab. Das hellgelbe, grobe und bindige Brassenfutter ist für Flussangler ideal und kommt mit einer verführerisch Spekulatiusnote daher.
Im Ansatz sehr klassisch, bindet dieser Mix größere Ködermengen und hält Brassen beispielsweise am strömungsstarken Rhein, Main oder der Elbe an der Futterstelle. Wie es sich für ein empfehlenswertes Brassenfutter gehört, sorgen leckere Biskuitmehle für einen süßen Geschmack. Angereichert mit zahlreichen Partikeln ist Brownings Champions Choice Sweet Bream vor allem während der Sommermonate relevant.
Bonustipp: An Flüssen kombiniere ich mein Brassen Flussfutter häufig mit Dynamite Baits Liquid Krill* und Dynamite Baits Krill Pellets bis 6mm*.
Farbe | Struktur | Aktivität | Aroma | Gewicht | Einsatzgebiet |
---|---|---|---|---|---|
Gelb | Grob | Gering | Spekulatius | 1kg | Stillgewässer Fließgewässer |
Günstiges Brassenfutter kaufen: Evezet Game Changer Sweet Mix
Neu bei meinem Partnerstore, vielleicht auch für dich noch unbekannt, ist das Brassenfutter Evezet Game Changer Ultra Sweet. Besonders schmackhaft ist das Preisleistungsverhältnis, welches mit ca. 7€ auf 2kg zu Buche schlägt und dabei kein bisschen Qualität vermissen lässt. Für Sparfüchse und Inflationsgeschädigte dürfte das ein wahres Träumchen sein!
Ähnlich wie das Sweet Bream hat dieses Brassenfutter eine stärkere Bindefähigkeit, um ausgiebige Ködermengen beim Feedern, Method Feedern oder Posenangeln abzusichern. Brassig sind ebenfalls die Fischmehle im Mix, welche den Nährwert steigern. Mit der gelben Farbe und einer extremen Süße werden weitere Eigenschaften bedient, die jeder Brassenangler sehen will. Weil das Futter fein in der Struktur ist, sind alle Richtungen offen und Partikel nach den Gewässereigenheiten hinzufügbar. Entwickelt wurde der Mix übrigens von holländischen Matchanglern, welche eine Studium in der Brassologie absolviert haben.
Farbe | Struktur | Aktivität | Aroma | Gewicht | Einsatzgebiet |
---|---|---|---|---|---|
Braun | Fein | Gering | Keks | 2kg | Stillgewässer Fließgewässer |
Brassenfutter zum Posenangeln kaufen: FTM World Champion Brasse
Johannes Böhm dürfte wettkampforientierten Posenanglern bekannt sein. Er gewann u.a. die Weltmeisterschaft im Stippfischen in der Einzel und Mannschaftswertung, sowie zahlreiche nationale Titel. So phänomenal erfolgreich wie seine Angelkarriere ist, so Scheisse gut fängt auch sein eigens entworfenes World Champions Brassenfutter für Fishing Tackle Max.
Was du mit diesem Produkt kaufen wirst, ist ein bindiges, mittelgrobes, klebkräftiges und passives Futter zum Posenangeln auf Brassen. Ein Unterschied zum Feederfutter ist die höhere Klebkraft, welche Futterbälle während eines Handwurfs oder Schleuderschusses zusammenhält. Wettkampforientiert ist auch der dunkelbraune Farbton, der unter schwierigen Bedingungen keinen einzigen Biss kosten soll. Johannes scheint wie Claus der Karamellbande anzugehören und greift auf genau dieses Aroma im Word Champion Brassenfutter zurück.
Farbe | Struktur | Aktivität | Aroma | Gewicht | Einsatzgebiet |
---|---|---|---|---|---|
Braun | Mittel | Gering | Karamell | 1kg | Stillgewässer Fließgewässer |
Futter Kaufempfehlung für kleine Brassen: Browning Champions Choice Quick Skimmer
Das Quick Skimmer von Browning ist meine Futter Kaufempfehlung, wenn du kleinere Brassen oder Winterbrassen beim Feederangeln fangen willst. Im Vergleich zum CM Brasse Spezial ist dieser Mix extrem leicht gehalten und mit Waffelmehlen aufgebaut, deren Wirkweise du daran erkennst, das dass Futter wie ein Schwamm durch die Korbmaschen rauscht. So verhält es sich auch mit der geringen Bindung, um Maden, Caster oder Würmer schneller freizugeben.
Ein weiterer Pluspunkt im Browning Quick Skimmer Mix sind rötliche Partikel, diese kleinen Eyecatcher können Brassenschwärme stundenlang am Futterplatz beschäftigen. Dennoch ist die Struktur eher fein gehalten, was gerade beim Feedern auf kleinere Brassen oder Winterbrasssen wichtig ist. Hilfreich ist auch der dunkelbraune Farbton, der keinerlei Scheuchwirkung bei glasklarem Wasser ausübt.
Bonustipp: Dieses Brassenfutter kannst du auch kaufen, wenn du an flachen Gewässern mit einem Winkelpicker, einer Matchrute oder Stipprute auf allerlei Friedfischarten ansitzen willst.
Farbe | Struktur | Aktivität | Aroma | Gewicht | Einsatzgebiet |
---|---|---|---|---|---|
Braun | Fein | Mittel | Waffelig | 1kg | Stillgewässer leichte Strömung |
Brassenfutter zum Method Feedern kaufen: Dynamite Baits Big Fish Green Lip Mussel
Ein Method Feeder Futter für Brassen darf natürlich nicht fehlen und mit Dynamite Baits Big Fish Green Mussel wirst du einen echten Gamechanger kaufen können. Kennzeichnend für diesen Mix ist ein markantes Muschelaroma, das sich besonders effektiv für größere Friedfische wie Karpfen, Schleien oder Brassen bewährt hat. Das Aroma wird übrigens aus der Grünlippmuschel gewonnen, viele Karpfenangler verwenden für diesen Lockstoff auch die Abkürzung GLM.
Fein im Charakter, enthält das Dynamite Baits Big Fish Green Mussel weiterhin erlesene Fischmehle und Pelletcrush. Das Fischmehl liefert wertvolle Proteine ab und steigert so den Nährwert, was Brassen mit wohlwollen begrüßen. Mittels Pelletcrush, nicht größer als 1mm, wird das Menü bestens abgerundet. Aufgrund der dunklen Farbe solltest du dieses Brassenfutter zum Method Feedern vor allem für schwierige Gewässer oder Angeltage kaufen.
Farbe | Struktur | Aktivität | Aroma | Gewicht | Einsatzgebiet |
---|---|---|---|---|---|
Grau | Fein | Niedrig | Muschel & Fisch | 1,8kg | Stillgewässer |
Grundfutter für große Exemplare: Dynamite Baits Tiger Crush
Mit einem Geheimtipp möchte ich meine Empfehlungen abschließen und dir Dynamite Baits Sweet Tiger Crush Futter vorschlagen, das du für große Brassen kaufen kannst. Besonders an karpfenlastigen Gewässern, wo Tigernüsse gefühlt zwischen Krautfeldern wachsen, entwickelt dieser Mix ungeahnte Kräfte und sorgt regelmäßig für gewichtige Überraschungen. Wo Tigernüsse gefüttert werden, fangen Tigernussprodukte auch ihren Fisch. Logisch, oder?
Womit Dynamite Baits Sweet Tiger Crush punktet, sind gemahlene Tigernüsse, süßliche Futtermehle und viele Partikel. Ein Unterschied zum herkömmlichen Futter für Brassen ist eine stärkere Aktivität, deren Aufgabe darin besteht, schnellstmöglich Fische auf den Futterplatz aufmerksam zu machen. Erwartungsgemäß stellen sich kleinere Rotaugen oder Brassen ein, um dann nach dem Futterpyramidenprinzip größere Exemplare anzulocken. Im Spätherbst konnte ich mit diesem Futter bei mehreren Ansitzen nebst große Brassen auch tolle Schleien und Karpfen fangen.
Bonustipp: Du kannst dieses Brassenfutter in seiner Wirksamkeit steigern, wenn du das dazugehörige Dynamite Baits Sweet Liquid Tiger* kaufst. Mehr als 50ml Lockstoff auf 1kg Futter ist nicht notwendig.
Farbe | Struktur | Aktivität | Aroma | Gewicht | Einsatzgebiet |
---|---|---|---|---|---|
Beige | Mittelgrob | Hoch | Mais/Tigernuss | 1,8kg | Stillgewässer |
Brassen Futter kaufen: FAQ
Wie stark sollte die Bindung sein?
Der Bindegrad eines Brassenfutter’s hängt immer von der Angeltiefe, Strömungsstärke und Ködermenge ab. Generell gilt, das dein Futter in der Lage sein muss, die gewünschte Ködermenge verlustfrei an den Gewässergrund zu transportieren. Du willst definitiv keine Maden, Würmer oder Caster während Absinkphase verlieren und niemals Futterbälle an der Wasseroberfläche aufplatzen sehen. So vergrößerst du deinen Futterplatz unnötig und lockst Kleinfische an. Willst du das? Für Brassen empfehle ich dir daher, ein mittelbindiges und klebkräftigeres Futter zu kaufen, das dort zu Geltung kommt, wo es hingehört. Am Gewässergrund!
Wie aktiv sollte ein Brassenfutter sein, das ich kaufen will?
Für große Brassen solltest du ein passives Futter kaufen, das kaum oder keine Aktivität ausübt. Aktivierende Bestandteile können beispielsweise geschrotete Sämereien oder wolkenschlagende Futtermehle sein und sie sind dafür verantwortlich, das kleinere Weißfische auf den Futterplatz aufmerksam werden. Ich mische mein Brassenfutter deshalb häufig einen Abend im Vorfeld an und minimiere diesen Effekt so noch stärker. Daher meine Empfehlung: Für große Brassen ein plattes Futter kaufen!
Welche Aromen empfiehlst du für Brassen?
Aromen sind beim Brassenangeln nicht in Stein gemeißelt, es gibt aber gewisse Tendenzen. Ein Lockstoff erhaben über alle Brassen wäre Spekulatiusgewürz. Diese Gewürzmischung ist bereits seit Jahrzehnten im Brassenfutter etabliert und konnte unzählige Meisterschaften gewinnen. Altmeister Kremkus, eine Legende unter deutschen Matchangler, hatte seine Rezepte beispielsweise mit Spekulatius aufgebaut. Weitere Lockstoffe, denen ich blind vertraue, sind Brasem, Krill, Vanille, Muschel, Karamell, Fisch oder Knoblauch.
Welche Farbe sollte ein Angelfutter für Brassen haben?
Futterfarben sind wie Aromen ein sehr situatives Thema, dennoch kann ich für 8 von 10 Gewässern eine klare Aussage treffen. Große Brassen sind mit einem hellen und weniger gedecktem Futter besser selektierbar. Ursache dafür ist kein farbenfroher Fetisch, sondern ein simples Ausschlusskriterium, weil kleinere Weißfische kontrastreiche Untergründe meiden. Sie wollen mit ihrem dunkeln Rücken nicht über hellem Futter auffallen und Beutegreifern in die Karten spielen. Du steigerst mit hellem Brassenfutter also deine Chancen und verminderst ungewollten Beifang.
Achtung: Je nach Wasserfärbung und natürlichem Nahrungsangebot, sowie Kleinfischvorkommen, kann sich diese natürliche Scheu verlieren. Wer Hunger leidet, geht bekanntlich jedes Risiko ein. Dennoch gilt, das Futterfarben ein wesentlicher Faktor der erfolgreichen Friedfischangelei sind.
Wie hoch sollte der Partikelgehalt sein?
Ein Brassenfutter im Frühjahr, Sommer oder Herbst fängt mit Partikeln immer besser. Alleine schon deshalb, weil Brassen in großen Schwärmen auftreten und sich nicht mit halben Sachen beschäftigen. Sie müssen einen Grund haben, sich an deinem Futterplatz aufzuhalten und dort zu verweilen. Daher gilt: Kaufe ein Brassen Grundfutter mit Pellets, Pelletcrush, Boiliecrush, Maisschrot, Pastoccino oder gefärbten Brotkrumen. Ergänze deinen Mix dann noch mit Maden, Würmern oder Castern für einen gelungenen Angeltag.
Für Winterbrassen empfehle ich, entweder ein Futter zu kaufen, das kaum Partikel enthält oder gröbere Mischungen mit einem 2mm Sieb auszusieben. Dann ist weniger mehr!
Kann ich Brassenfutter zum Feedern kaufen und beim Posenangeln einsetzen?
Selbstverständlich, du kannst ein Brassenfutter zum Feedern kaufen und dann beim Posenangeln einsetzen. Du musst nur etwas mehr Wasser beim Anmischen verwenden, um so die Bindung und Klebkraft des Feederfutter’s zu erhöhen. Ein Feederfutter ist in seiner Anlage nämlich etwas trockener, weil es sich aus einem Futterkorb lösen muss. Dieser Futterkorb übernimmt ebenfalls eine Transportfunktion für deine Köder und Partikel.
Beim Posenangeln sieht die Welt jedoch anders aus, dort sind ausschließlich Futtermehle für eine perfekte Präsentation verantwortlich. Diesem Umstand wirst du gerecht, wenn du ein Feederfutter in seiner Klebkraft und Bindung steigerst, gerne auch mit einem Vanillebiskuitmehl (lecker). Im umgekehrten Fall gilt, das ein Brassenfutter zum Posenangeln trockener angemischt wird, falls du es beim Feederangeln fischen willst. Zumeist reichen 50ml bis 100ml mehr oder weniger Wasser je Kilogramm Futter aus.
Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden
Günstiges Futter im Partnerstore