Spekulatiusmehl

Angeln mit Spekulatiusmehl im Futter – Es riecht nach Weihnachten

Alle Inhalte Futterkunde9 Kommentare

Wenn ein Duft von Weihnachten beim Angeln in der Luft liegt, dann serviere ich meinen Fischen wieder das Spekulatiusmehl im Futter. Das Gebäck feiert seine Feste in meinen Rezepten aufgrund des würzig süßen Geschmacks, der aromatischen Note, der starken Bindung und der außerordentlich hohen Qualität.

Riesiger Vorteil – der preiswerte Spekulatius kann im Winter massenhaft gekauft und dann im Angelfutter verarbeitet werden. In meinen Rezepten spielt dieses Biskuitmehl eine sehr große Rolle beim Brassenangeln, es gefällt aber auch den Schlundzähnen der Rotaugen, Karpfen oder Schleien. Was ich dir über das Spekulatiusmehl im Grundfutter erzählen kann, erfährst du wie immer im Bericht. Viel Spaß beim Lesen!

Geschmacksfeste im Fischgaumen mit dem Spekulatiusmehl feiern

Feiert dein Angelfutter auch immer Weihnachten, obwohl der 24 Dezember noch einige Wochen in der Ferne liegt? Bei mir tanzen nämlich die Engel im Eimer, sobald ich meinen Fischen beim Feedern das Spekulatiusmehl serviere.

Wenn sich die Regale der Händler im September mit dem Gebäck füllen, dann steppe ich freudig mit einem Einkaufswagen durch den Supermarkt! Der Spekulatius ist nämlich eine wertvolle Zutat für jedes Grundfutter und es schmeckt den Brassen, Schleien und Karpfen so gut, wie der Hauptgang dem Angler an Heiligabend.

Spekulatiusmehl im Futter

Das Spekulatiusmehl überzeugt im Grundfutter als hochwertige Zutat, weil das Gebäck einen herzhaften Geschmack und ein würziges Aroma besitzt. Im Handel kannst du sogar verschiedene Sorten entdecken und freudig mit dem Spekulatius in deinen Rezepten experimentieren!

Die Holländer lieben ihr Gebäck beispielsweise mit einem Hauch von Karamell, in Deutschland dagegen hat sich die würzige Note durchgesetzt. Eine kleine Info am Rande: Mir und meinen Fischen schmecken beide Sorten vorzüglich! Aus diesen Zutaten wird der Spekulatius in der Regel hergestellt:

  • Zimt
  • Zucker
  • Eier
  • Muskatnuss
  • Salz
  • Pfeffer
  • Ingwer
  • Nelken
  • Kardamom
  • Koriander*

Fällt dir etwas an diesen Zutaten im Spekulatius auf? Ich verrate es dir: Er enthält alle Gewürze, die sehr anziehend auf den Friedfisch beim Angeln wirken! Das Spekulatiusmehl ist also ein Sammelsurium der besten Lockstoffe für dein Futter und dieses Paket gibt es auch noch in jedem Supermarkt.

Wer sich also nicht Lumpen lässt, der kann den Spekulatius auch noch von Hand zum Mehl verarbeiten. Der günstige Preis von nur 89 Cent (stand 2020) auf 600 Gramm und die hohe Lebensmittelqualität stehen ebenfalls für eines der besten Futtermehle am Markt überhaupt.

Spekulatiusgewürz für fertige Mischungen

Du kannst auch das Spekulatiusgewürz in deinem Futter einsetzen, wenn du das Aroma beim Angeln ausspielen willst. Das Mehl besitzt aber den Vorteil, deine Rezepte um seine Eigenschaften zu ergänzen.

Die Bindung und die Klebkraft einer Zutat sind beispielsweise für die Präsentation deiner Köder wichtig. Ich setze neben dem Spekulatiusgewürz häufig auch das Lebkuchengewürz mit großem Erfolg beim Angeln ein. In beiden Fällen gilt, das um die 5% ins Fertigfutter gegeben werden, um eine optimale Lockwirkung zu erzielen.

Spekulatiusgewürz Shoppen*

Lebkuchengewürz Shoppen*

Eigenschaften vom Spekulatiusmehl im Grundfutter

Das Spekulatiusmehl zählt zu den ergänzenden Zutaten, weil es eine Basis um seine Eigenschaften im Futter erweitern kann. Der herzhafte Geschmack und das würzige Aroma trumpfen beispielsweise beim Brassenangeln zu jeder Jahreszeit auf. Die starke Bindung und die niedrige Aktivität hält deine Rezepte ebenfalls ruhig, sowie die Kompaktheit hoch bei einem Ansitz in der Strömung.

Die Klebkraft kann aufgrund eines hohen Anteils an Butter und Zucker enorm sein und eignet sich deshalb für den Einsatz von Futterbällen auf den großen Distanzen. Diese Eigenschaften besitzt das Spekulatiusmehl im Futter:

  • hohe Bindung
  • süßwürziger Geschmack
  • intensives Aroma
  • mittelstarke Klebkraft
  • passives Verhalten
  • hoher Nährwert

Die ruhige Arbeitsweise und der hohe Nährwert stehen für eine ruhige Präsentation auf deinem Futterplatz und somit für eine Selektion der großen Friedfische. Ich setze das Spekulatiusmehl deshalb oft auch als Ergänzung in meinem Method Feeder Futter ein, wenn ich gezielt die kapitalen Brassen oder Karpfen überlisten will.

Die starke Bindung des gemahlenen Gebäcks ist auch Ideal, wenn du ein Rezept für das Angeln am Fluss entwickeln möchtest. Das Spekulatiusmehl bündelt nämlich zuverlässig deine Köder im Futter* und hält somit der Strömung wie ein Fels in der Brandung stand!

Biskuitmehl Empfehlung vom 16er-Haken

Vanillebiskuit Mehl

Vanillebiskuit

Liebliches nach Vanille riechendes Biskuitmehl. Bindet ein Futter gut ab und trägt seine Süße ein.

  • Intensives Vanillearoma
  • Steigert Klebkraft & Bindung
  • Inhalt: 4,75kg

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Vanille

Biskuitmehl

Biskuitmehl Klassisch

Vollmundiges, klassisches und süßes Biskuitmehl. Bräunliche Farbe, wird von Brassen aus der Hand gefressen.

  • Intensives Keksaroma
  • Steigert Klebkraft & Bindung
  • Inhalt: 1kg

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Keks

Honigkuchenmehl

Sensas Honigkuchenmehl

Süßes Honigkuchenmehl für Futterrezepte. Wie gewohnt von Sensas in hoher Qualität.

  • Intensives Honigaroma
  • Steigert Klebkraft & Bindung
  • Inhalt: 1kg

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Honig

Anzeige

Gründe für den Einsatz vom Spekulatiusmehl im Angelfutter

Du möchtest wissen, wieso sich der Einsatz vom Spekulatiusmehl im Angelfutter lohnen kann? Ich zeige dir drei Gründe auf, warum ich so große Stücke auf das gemahlene Gebäck in meinen Rezepten halte. Die Informationen findest du gleich im nächsten Absatz. Viel Spaß!

Spekulatiusmehl als Brassenmagnet im Angelfutter

Das Spekulatiusmehl passt zu der Brasse, wie der Futtereimer auf den Arsch! Sie lieben nämlich das würzige Aroma und den herzhaften Geschmack vom weihnachtlichen Gebäck. Ich verarbeite deshalb eine größere Menge an Spekulatiusmehl in meinem Futter, wenn ich gezielt die Brassen beim Angeln fangen will. Die ruhige Arbeitsweise spielt mir beispielsweise in die Karten, weil der Futterplatz nicht so anziehend auf den kleinen Weißfisch wirkt. Das Spekulatiusmehl verwende ich also häufig bei einem Ansitz auf den größeren Friedfisch.

Brassen lieben Spekulatius im Angelfutter

Fischmehl mit Spekulatiusmehl beim Method Feedern

Ich setze das Spekulatiusmehl beispielsweise auch beim Method Feedern ein, wenn ich den Karpfen oder Schleien ein süßlich schmeckendes Futter mit einer fischigen Note servieren will. Der gemahlene Spekulatius bildet für mich aber auch eine Brücke, um dem weniger bindigen Fischmehl etwas Struktur zu verleihen. Das Futter muss schließlich auf dem Flatkorb wie aus dem Lehrbuch haften, um die Absinkphase nach einem Wurf schadlos zu überstehen. Einem Method Mix aus fischigen Bestandteilen und dem Geschmack von Spekulatius kann sich kein Fisch auf dieser Welt beim Angeln entziehen!

fischiges Method Feeder Futter mit Spekulatiusmehl

Klebkraft vom Spekuklatiusmehl für Futterschleuder

Das Spekulatiusmehl leistet mir auch gute Dienste beim Angeln, wenn ich das Futter auf einer sehr großen Distanz anbieten muss. Bei einem kraftvollen Unterarmwurf oder einem Schuss mit der Schleuder brechen die Bälle beispielsweise nicht so häufig auseinander, weil das Spekulatiusmehl eine enorme Klebkraft besitzt. Der hohe Anteil an Zucker, Butter und Eiern im Spekulatius ist verantwortlich für dieses Verhalten im Grundfutter. Beim Angeln mit der Matchrute* oder dem Bombfischen ist diese Eigenschaft so wertvoll wie Gold!

bindige Futterbälle mit hoher Klebkraft

Doserierung vom Spekulatiusmehl im Futter

Ich setze das Spekulatiusmehl bis zu 50% auf einen Kilogramm an Grundfutter in meinen Rezepten ein. Die Menge richtet sich nach der Gewässerart, Angeltiefe, Angelmethode und Jahreszeit (Wassertemperatur). Du solltest bei der Dosierung immer die hohe Bindung vom gemahlenen Spekulatius berücksichtigen, weil sich der Mix stark verzögert nach der Wasserzugabe öffnen wird. Diese Menge an Spekulatiusmehl setze ich in meinem Angelfutter ein:

Menge pro Kilogramm an FutterMethode beim Angeln
20% an Spekulatiusmehlstehende Gewässern
30% an Spekulatiusmehlleichte bis mittlere Strömung
40% an Spekulatiusmehlstarke Strömung

Du kannst dein Spekulatiusmehl an einem fließenden Gewässer ohne Probleme im großen Stil verwenden, weil die Strömung dein Futter mit der Zeit verteilen wird. Die langsame Freigabe am Flussbett trumpft beispielsweise beim Angeln auf, wenn du kontinuierlich deine Köder freigeben willst. Bis zu 40% kann der Anteil an Spekulatiusmehl in deinen Rezepten an den großen Flüssen ausmachen.

An den stehenden Gewässern sollte sich der Anteil auf 20% pro Kilogramm reduzieren, weil das Futter sich schneller beim Angeln öffnen muss. Dieses Verhalten ist beispielsweise an einem See mit sehr schlammigen Boden vorteilhaft. Ich kombiniere das Spekulatiusmehl an den stehenden Gewässern daher auch mit weniger bindigen Mehlen, welche die Löslichkeit im Futter beschleunigen.

Selbst ist der Mann – Das Mehl aus Spekulatius per Hand herstellen

Du bist ein ganzer Mann und regelst deine Dinge immer in Eigenregie? Dann wird das Spekulatiusmehl dein bester Kumpel im Futter! Du kannst das Gebäck nämlich kinderleicht über einen Sieb oder Fleischwolf in seine Einzelteile zerlegen und ein Futtermehl herstellen. Ich schlage deshalb jedes Jahr im Herbst zu, wenn sich die Regale der Händler wieder mit dem Spekulatius auffüllen.

Ein Angler sollte bei einem Preis von 89 Cent auf 600 Gramm für so hochwertige Rohstoffe normalerweise den Supermarkt stürmen. An der Kasse angekommen rollt dann nicht nur der Rubel, sondern auch die Augen meiner Mitmenschen. Bis zu 30 Tüten an Spekulatius wandern nämlich über den Scanner für mein Lockfutter.

Spekulatiusmehl mit dem Fleischwolf oder Sieb selber Herstellen

Am Abend wird dann vor dem Fernseher gerubelt, bis der Bizeps vor Erschöpfung glüht. Der Vorteil am Sieben: Du kannst über die Maschenweite des Drahtes die Grobheit deines Spekulatiusmehls bestimmen. Nach einigen Stunden habe ich mir dann einen Vorrat für das ganze Jahr angelegt und lagere diese Menge in meinen Fässern ein. Wer seinen Spekulatius zermahlen will, der kann auch Alternativ auf einen Fleischwolf zurückgreifen.

Futtersieb Empfehlung vom 16er-Haken

Preston Innovations Futtersieb 3mm

Preston Innovations Futtersieb 3mm

Sieb mit 3mm Edelstahlmaschen. Wird für mittelfeines Futter verwendet. Auch zur Madentrennung dufte.

  • Maschenweite: 3mm
  • Edelstahlmaschen
  • Verstärkter Kunststoffrahmen

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Fein

Preston Innovations Futtersieb 4mm

Preston Innovations Futtersieb 4mm

Futtersieb mit 4mm Edelstahlmaschen. Für mittelgrobes Futter oder Flussfutter gute Wahl.

  • Maschenweite: 4mm
  • Edelstahlmaschen
  • Verstärkter Kunststoffrahmen

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Mittel

Preston Innovations Futtersieb 6mm

Preston Innovations Futtersieb 6mm

Futtersieb mit 6mm Edelstahlmaschen. Für grobkörniges Flussfutter bestens geeignet.

  • Maschenweite: 6mm
  • Edelstahlmaschen
  • Verstärkter Kunststoffrahmen

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Grob

Anzeige

Futtermehle sicher vor Schädlingen im Futterfass lagern

Bei einem Kauf lagere ich das Spekulatiusmehl in einem Fass mit Schraubverschluss*, weil ich es sowohl vor dem Licht, als auch der Feuchtigkeit und dem Ungeziefer schützen kann. Ein luftdichtes Gefäß verlängert aber auch die Haltbarkeit deiner Mehle und sichert somit die Qualität über Monate für das Lockfutter.

Wer die Zeit hat, der kann seinen Spekulatius auch immer frisch aus der Tüte verarbeiten und muss sich natürlich keine Gedanken über die Aufbewahrung machen. Allerdings rate ich zur Vorsicht, oftmals wird das Gebäck verzehrt, bevor es einen Futtereimer sieht *Schmatz*. In meinen Fässern lagere ich neben dem Spekulatiusmehl auch diese Futtermehle, falls du neugierig bist, klicke die Verlinkungen einfach an:

Abschließend möchte ich von dir wissen, ob und wie du Spekulatiusmehle in deinem Lockfutter verarbeitest. Hast du ein bewährtes Rezept? Eingespielte Dosierungsregeln? Kennst vielleicht ein fängiges Fertigfutter, das mit Spekulatiusmehl aufgebaut ist? Hinterlasse mir und meinen Lesern einen Kommentar, weil uns deine Meinung brennend interessiert!

Herzlichst, dein 16er-Haken

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

Dir gefällt mein Blog? Unterstütze meine Arbeit mit einer Spende!

Image
Über den Autor

Christoph Heers

Hallo! Mein Name ist Christoph Heers und ich bin die Person hinter dem 16er-Haken. Seit meiner Kindheit bin ich Angler, mit vielen Wassern gewachsen und immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Meine Mission - die Erfahrungen mit dir zu teilen! Du findest auf meinem Blog viele Strategien, Tipps und Tricks über das Feedern, Stippen, Winkelpickern und Matchangeln, aber auch Seitensprünge auf Hecht, Aal, Quappe oder Zander!

Kommentare

  1. Servus Christoph 😁
    Wie würde aus deiner Sicht ein Mix aus
    20% Paniermehl
    20% bisquitmehl
    20% Spekulatius mehl
    20% Maismehl
    10%copra melasse
    10% hanfmehl
    Harmonieren? Das wäre jetz mal so mein Rezept. Hab ein bißchen ein komisches Gefühl ob ich nicht zu viel süße mit z. B buttervanille bisquit und zusätzlich copra Melasse im Futter hab? 🤔 Da speculatius ja von Haus aus schon intensiv richt.

    LG Christian

    1. Author

      Ich würde mich für eines der beiden Biskuitmehle entscheiden und die übrigen Anteile auf deine anderen Mehle aufschlagen. Spekulatiusmehl kannst du beispielsweise auf 25% bis 30% steigern. Dafür dann Copra Melasse bei 20% ansetzen. Du musst zusehen, das dass auftreibende Biskuitmehl (Fett aka Butter schwimmt oben) kontrahiert wird und sinkt. Das wäre mit 40% ne enge Kiste geworden (Hängt halt auch von den zermahlenen Keksen, sprich der Rezeptur ab). Und mach dir um die Süße keine Sorgen, das ist alles noch weit im Rahmen.

      Ansonsten geht das Rezept in die richtige Richtung, du bist auf einem guten Weg!

      Gruß Christoph

      1. Dann werd ich ne neue Mischung machen und das bisquitmehl weg lassen. Hab den Auftrieb nicht bedacht. Hab mich nur auf die süße versteift. Vielen Dank

    1. Moin,…
      Wenn ich mir ein Futter fürs Stillwasser mit Spekulatius herstellen möchte…
      Könnte das klappen oder hast du noch ein paar Tipps…
      20%Spekulatius
      20%Copra Melasse
      20%Maismehl
      20%Paniermehl
      20%Hanf oder Katzenfutter..
      Würde so etwas harmonisieren…
      Gruß Hans

      1. Author

        Hallo Helmut Hans!

        Auf den ersten Blick könnte dein Rezept funktionieren. Ich würde das Hanfmehl allerdings auf 10% ansetzen, das wären 100g pro 1000g Futter und schon recht aktiv. Dafür 30% Spekulatiusmehl einsetzen, um die geschmacks und geruchsgebende Komponente zu verstärken. Solltest du das Hanfmehlmehl weglassen und Katzenfutter gemahlen wählen, sind 20% passig (ergo 20% Spekulatius).

        Das Paniermehl funktioniert als Volumengeber prächtig, die Copra Melasse trägt nochmals Süße ein und verstärkt die Bindung nicht. Wirkt auch beschwerend, weil Biskuitmehle im höheren Anteil das Futter auftreiben lassen. Das Maismehl sehe ich als nicht zwingend an, kann aber je nach Wunsch von dir eingetragen werden, falls du leichte Wolken willst. Fördert auch die Löslichkeit vom Mix. Selbiges ohne Wolkenbildung könntest du über einen höheren Copra Melasse Anteil erzielen.

        Ich würde wie folgt arbeiten:

        20% Paniermehl – Basis (Volumen)

        30% Spekulatiusmehl – Geruch, Geschmack

        20% Copra Melasse – Süße, Schwere, Löslichkeit

        20% feines Maismehl – Wolken, Schwere, Löslichkeit

        10% gequetschtes Hanfmehl – Aktivität, Löslichkeit, Stimulator (Verdauung)

        Insgesamt ergänzen sich die Mehle zu einem mittelbindigen, löslichen, süßwürzigen und aktiven Mix. Wasserdosierung vorsichtig gestalten, das Paniermehl und Spekulatiusmehl binden schnell ab.

        Gruß Christoph

        1. Vielen Dank für die schnelle Antwort.. Ich werde es bei Gelegenheit mal versuchen und berichten.. Und ich heiße Hans..
          Nicht Helmut 😁

          1. Author

            Ich hab mich noch gewundert, wieso du dich Hans nennst, darüber aber Helmut steht.

            Das war der andere Kommentaror. 🙄

            Viel Erfolg mit deinem Rezept, berichte über die Ergebnisse.

            Gruß Christoph

Kommentieren