Angeln mit Weizen

Angeln mit Weizen: Ein Köder und Partikel mit Klasse!

Alle Inhalte Futterkunde4 Kommentare

Angeln mit Weizen? Eine Bombensache seit Jahrzehnten! Das Getreide blickt nämlich auf eine lange Tradition als Hakenköder und Partikel im Futter zurück. In Zeiten, wo die Maden noch selber gezüchtet werden mussten, standen schließlich die fängigsten Alternativen hoch im Kurs.

In der Neuzeit fliegt der Weizen zwar unter dem Radar, das Korn schmeckt den Brassen, Schleien oder Karpfen aber immer noch vorzüglich! Was ich dir über das Angeln mit dem Weizen und die dazugehörige Zubereitung erzählen kann, erfährst du wie immer im Bericht. Viel Spaß beim lesen!

Weizen vereint viele Vorteile beim Angeln – Günstiger Preis und lange Haltbarkeit

Wenn eine große Portion an Weizen auf meinem Futterplatz liegt, dann singen die Schleien und Karpfen „ein Bett im Kornfeld“ beim Angeln. Das Getreide ist unter den Friedfischen nämlich so beliebt, wie die Hits von Jürgen Drewes in den Clubs auf Mallorca. Der Weizen scheint in den letzten Jahren aber nur eine untergeordnete Rolle für den Angler zu spielen. Zu Unrecht, wie ich finde!

In der Neuzeit hat Opas liebstes Korn schließlich nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Ganz im Gegenteil, schließlich hat der Weizen seinen Platz in so gut wie jedem Spodmix gefunden. Der Karpfenangler schwört auf die Anziehungskraft der Saaten, Samen und Getreidesorten für seine Ansitze – in Frankreich sind die Stipper auch ganz verliebt in ihre Körner!

Im Spodmix ist der Weizen ein wesentlicher Bestandteil vieler Angler

Was den Weizen so wertvoll beim Angeln macht – er fördert die Verdauung, besitzt ein tollen Geschmack und bietet dem Fisch deshalb das große Gaumenkino beim Fressen. Das Getreide ist aber nicht nur für den Spodmix, sondern auch für das Futter, ob nun beim Feedern oder Posenangeln, eine tolle Zutat. Diese Vorteile kann der Weizen einem Angler bieten:

  • günstiger Preis
  • große Verfügbarkeit
  • einfache Zubereitung
  • lange Haltbarkeit
  • gute Aufnahmefähigkeit von Aromen
  • Optimal als Hakenköder
  • starker Eigengeruch nach dem Quellen
  • Zutat im Futter
  • einfache Lagerung

Kennst du noch einen Köder oder Partikel neben dem Weizen, der so viele tolle Eigenschaften für das Angeln oder Anfüttern vereint? Ich nicht! Das Getreide hat aber zwei entscheidende Nachteile: Es besitzt einen nur geringen Anteil an Proteinen und auch keinerlei Eigenbewegung am Haken.

Aus diesem Grund sind die Maden, Pinkies oder Würmer dem Weizen tatsächlich eine Nasenlänge beim Friedfischangeln voraus. Der günstige Preis, die kinderleichte Pflege und eine aufwandfreie Lagerung gleichen diese Nachteile aber erfolgreich aus!

Spotmix und Zucht häufiger Vorlagengeber – Weizen fängt Fischarten von A bis Z beim Angeln

Was serviert der Züchter seinen Karpfen in der Aquakultur, wenn die Fische eine Gardemaß für den Besatz erreichen sollen? Massenhaft Getreide! An den meisten Vereinsweihern mit gutem Besatz steigen deine Chancen also beim Angeln, sobald der Weizen ein Bestandteil deiner Strategie ist. Die meisten Zuchtfische sind schließlich von Kindesbeinen an Vertraut mit den Körnern und Saaten!

An den Naturgewässern wiederum leisten die Karpfenangler mit ihrem Spod Mix* beim Anfüttern häufig die wertvolle Vorarbeit. Die Weißfische plündern nämlich diese Futterplätze zuerst und gewöhnen sich so an den Weizen, aber auch an die vielen weiteren Partikel im Mix.

Ein Industriehafen kann ebenfalls ein Mekka für das Ansitzen mit den verschiedensten Getreidesorten für dich sein. Wo die Schiffe mit Weizen, Hanf und Gerste beladen werden, sind die kapitalen Rotaugen im Winter kein zufälliger Fang beim Angeln! An solchen Spots tummeln sich auch die kapitalen Zander und Quappen, dies aber nur als kleine Info am Rande.

Angler hat Rotauge mit Weizen gefangen
Rotaugen und Karpfen lassen sich gezielt beim Angeln mit dem Weizen an den meisten Gewässern fangen

Aus eigener Erfahrung kann ich dir versichern: Der Weizen schmeckt den Friedfischen an den meisten Gewässern! In der Vergangenheit konnte ich schließlich große Schleien im Frühjahr, aber auch fette Brassen oder Karpfen im Herbst mit diesem Köder überlisten.

An einem launischen Tag im Sommer eroberten sogar die Barsche meinen Futterplatz nach dem Anfüttern, weil der Weizen scheinbar aus den kleinsten Räubern die größten Naschkatzen beim Angeln machen kann! Den Bericht dazu findest du hier: Weißfischangeln am Schilf mit Weizen.

Das Märchen vom platzenden Karpfen nach dem Anfüttern mit Weizen

Hast du auch schon von diesem Märchen der platzenden Karpfen nach dem Füttern gehört, weil der Weizen beim Quellen den Magen sprengt? Diese Legende hält sich Tapfer in den Köpfen einiger Angler!

Tatsache ist: Der Karpfen hat den Weizen bereits verdaut, bevor auch nur ein Korn sein maximales Volumen beim Quellen erreichen kann. In der Zucht kocht auch kein Mensch den Fischen die Partikel vor. Warum? Weil es nicht notwendig ist!

Partikel Empfehlung vom 16er-Haken

Dynamite Baits Chilli Hanf 350g

Dynamite Baits Chilli Hanf 350g

Eingelegte und fangfertige Hanfsamen im Chilliaroma zum Anfüttern. Für Brassen, Karpfen, Schleien oder Rotaugen.

  • Chilli Geschmack
  • Natürliche Öle und Lockstoffe
  • Ohne Konservierungsstoffe

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Chilli

Dynamite Baits Chilli Tigernüsse 830g

Dynamite Baits Chilli Tigernüsse 830g

Gekochte Tigernüsse im Chilliaroma. Bewährter Partikel für größere Brassen, Schleien oder Karpfen.

  • Ultraschlanker Kescherstab
  • In der Dose gekocht
  • Ohne Konservierungsstoffe

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Chilli

Dynamite Baits Aromatisierter Mais 250g

Dynamite Baits Aromatisierter Mais 250g

Eingelegter Mais wahlweise im F1, Krill, Scopex oder Super Sweet Aroma. Toller Köder oder Futterzusatz! Mit roten Maiskörnern für mehr Lockwirkung.

  • Gebrauchsfertig
  • Hakenköder & Anfüttern
  • Aromen: F1, Match Super Sweet, Scopex & Krill

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Aromatisch

Anzeige

Weizen vor dem Angeln zubereiten – Quellen lassen in Wasser oder Kochen in der Thermoskanne

Wenn der Stromzähler unaufhörlich seine Kreise dreht, dann kocht irgendjemand auf dieser Welt wieder seinen Weizen vor dem Angeln. Den Herdplatten habe ich aber genauso abgeschworen, wie die Emanzipationskönigin Alice Schwarzer! Ich greife viel lieber auf meine Thermoskanne oder das klassische Quellen lassen vom Weizen im kalten Wasser zurück. Der Grund: Ich bin faul und jeder gesparte Euro kann in die Angelausrüstung investiert werden!

gekochte Weizenkörner
Vor dem Angeln kann der Weizen vielfältig zubereitet werden: Kochen auf dem Herd, Quellen lassen in kaltem Wasser oder die Thermoskanne sind mögliche Wege

Am heimischen Herd frisst das Kochen vom Weizen aber nicht nur dein Geld, sondern auch die wertvolle Zeit. Du kannst im Minimum nämlich mit 60 Minuten an Garzeit rechnen, wenn das Getreide keine 24 Stunden in Wasser vorquellen konnte.

Dieser Wert erhöht sich natürlich mit der Größe des Kochtopfs und der verwendeten Menge an Wasser und Körnern. Ich möchte dir deshalb zwei alternative Varianten vorstellen, wenn du deinen Weizen bequem vor dem Angeln vorbereiten willst!

Weizen aus der Thermoskanne – Über Nacht frische Köder zubereiten

Das Kochen, beziehungsweise Quellen lassen vom Weizen, gefällt mir am besten in der Thermoskanne*. Den Aufwand kannst du mit der Zubereitung von Spaghettis vergleichen! Das Getreide benötigt aber einen Vorlauf von mindestens 12 Stunden im kochend heißen Wasser, um eine möglichst weiche Konsistenz für den Haken oder das Anfüttern zu erzielen. Wer seinen Weizen vor dem Angeln in der Thermoskanne zubereiten will, der benötigt dieses Zubehör:

  • die Thermoskanne
  • einen Wasserkocher
  • den Weizen
  • verschiedene Gewürze
  • sowie diverse Aromen

Die Vorbereitung erfolgt in drei einfachen Schritten. Zuerst befüllst du deine Kanne zu einem Drittel (1/3) mit Weizen, dann kannst du ein beliebiges Aroma deiner Wahl beimengen. Ich empfehle dir zwei Esslöffel an Curry, Kurkuma oder Anis. Diese Gewürze passen zu jedem Köder oder Futter! Danach fügst du ein weiteres Drittel (2/3) an kochendem Wasser hinzu. Das letzte Drittel (3/3) in der Thermoskanne bleibt ungenutzt.

Dieser Puffer ist wichtig, weil der Weizen über Nacht sein maximales Volumen beim Aufquellen erreicht. Wenn die Thermoskanne bis zum Anschlag befüllt wird, dann kann sich dein Deckel tatsächlich wegen der Ausdehnung mit einem Urknall bis an die Zimmerdecke verabschieden. Halte dich also an diese Anleitung, ich schreibe nämlich aus Erfahrung. ✌ 😁

Weizen zum Angeln in der Thermoskanne kochen
Weizen lässt sich über Nacht in der Thermoskanne für den nächsten Angeltag zubereiten

Nach mindestens 12 Stunden hat der Weizen im heißen Wasser dann seine perfekte Konsistenz für das Angeln oder Anfüttern erreicht. Sind die Körner aber noch zu fest, könnte der Druckverschluss oder die Isolierung deiner Thermoskanne minderwertig sein.

Im Übrigen: Manche Karpfenangler nutzen auch eine Kühlbox* zum Quellen lassen der Partikel wegen des größeren Volumens im Vergleich zur Thermoskanne! Klevere Kerlchen, oder? Bereitest du deinen Weizen auf diese Weise vor dem Angeln zu? Schreib es mir in die Kommentare!

Partikel Empfehlung vom 16er-Haken

Dynamite Baits Hanf 2500ml

Dynamite Baits Hanf 2500ml

Angelfertiger Hanf mit natürlichem Aroma. Hohe Qualität, viele Keimlinge, kann sofort gefüttert werden.

  • Hanfsamen von höchster Qualität
  • Natürliches Aroma
  • Magnet für Rotaugen & Schleien

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Hanf

Dynamite Baits Partikelmix Feeder 2500ml

Dynamite Baits Partikelmix Feeder 2500ml

Partikelmix zum Feedern. Enthält Hanf, Weizen, Gerste, Raps und Anissamen. Top für Schleien, Brassen und Karpfen.

  • Keine Konservierungsstoffe
  • Gebrauchsfertig
  • Bunte Mischung für alle Fischarten

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Feedermix

Dynamite Baits Chopped Tiger Nuts 2500ml

Dynamite Baits Chopped Tiger Nuts 2500ml

Zerkleinerte Tigernüsse für das Feederfutter. An Karpfengewässern eine Wucht, spricht größere Friedfische enorm gut an!

  • Keine Konservierungsstoffe
  • Gebrauchsfertig
  • Für Karpfen, Brassen & Schleien

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Geheimtipp

Anzeige

Weizen vor dem Angeln quellen lassen – Geruchsbombe nach einigen Tagen

Wie riecht der Angelweizen nach einem wochenlangen Quellen im Eimer? Wie ein wochenlang gequollener Angelweizen! Mir fällt tatsächlich kein passender Vergleich ein, wenn ich dir diesen gewöhnungsbedürftigen säuerlichen Geruch beschreiben müsste.

Eine indische Toilette und ein erbrochenes Mittagessen könnten wahrscheinlich die grobe Richtung bestimmen. Das animalische Aroma vom Weizen nach einem tagelangen Quellen ist allerdings eine echte Waffe beim Angeln!

Wasser im Eimer zum Vorbereiten von Angelweizen
Weizen quillt bedeckt von Wasser nach einigen Tagen auf und entwickelt dabei ein säuerlich riechendes Aroma

Das Herstellungsverfahren ist im Vergleich zur Thermoskanne sogar noch einfacher, erfordert dafür aber etwas mehr Zeit in der Planung. Der Weizen wird nämlich über Tage vor dem Angeln dauerhaft bedeckt von Wasser stehen gelassen.

Ein biologischer Prozess, die sogenannte Fermentierung, verwandelt dabei die Stärke im Getreide in Zucker um. Der Weizen wird also nicht nur weicher, sondern auch süßlicher im Geschmack. Dieses Zubehör wird benötigt, wenn der Weizen vor dem Angeln im kalten Wasser hergestellt werden soll:

  • einen verschließbaren Behälter
  • ausreichend Wasser
  • etwas Zucker
  • gewünschte Menge an Weizen

Die Anleitung fällt relativ kurz aus, weil die Zutaten lediglich in den Eimer gegeben werden müssen. Eine gute Portion an Zucker oder Milch kann die Fermentierung vom Angelweizen sogar beschleunigen. Ich möchte dir noch einen Eimer mit luftdichtem Verschluss* wegen des Geruchs, aber auch der Gefahr von Ungeziefer empfehlen. Lässt du diese Suppe über Tage fernab jeglicher Zivilisation gären (Balkon reicht), entsteht dabei der beste Weizen zum Angeln.

Du solltest auch immer wieder den Füllstand an Flüssigkeit beim Quellen kontrollieren, weil das Getreide bedeckt von Wasser lagern muss. Liegt der Weizen nämlich trocken, wird er schnell vom Schimmel heimgesucht. Nach einer Woche, im Sommer sogar nach nur wenigen Tagen, entwickelt sich dann der typische säuerliche Geruch. Ein Weizen mit diesem Aroma ist unschlagbar beim Angeln und steht vor allem bei den Rotaugen und Karpfen hoch im Kurs!

Weizen als Köder beim Friedfischangeln – Unterschiede durch Zubereitung

Sobald der Weizen nach der Zubereitung die richtige Konsistenz erreicht hat, eignet er sich auch hervorragend als Köder beim Angeln. Die Konsistenz ist gut getroffen, wenn sich das Korn zwischen den Fingern andrücken lässt. Ich bevorzuge einen Haken mit langem Schenkel und mittelstarkem Draht* für den Einsatz von mehreren Weizenkörnern gleichzeitig. Diese Hakengrößen sind ein guter Durchschnittswert beim Angeln mit dem Weizen als Köder:

  • 18 für ein Weizenkorn
  • 16 für zwei Weizenkörner
  • 14 für drei Weizenkörner

Die Hakenspitze sollte immer frei beim Anködern bleiben, wenn der Weizen aus der Thermoskanne beim Angeln verwendet wird. Die Körner sind zwar relativ weich in der Konsistenz, aber doch recht unnachgiebig auf dem Draht. Rutscht der Weizen beispielsweise auf die Hakenspitze, kann der Anhieb bei zögerlichen Bissen das Ziel verfehlen.

Dieses kleine Problem entsteht aber nur bei all jenen Körnern, welche noch einen festen Kern aufweisen. Dort ist die Stärke noch nicht in Zucker fermentiert. Bei einem Anhieb verbleibt der etwas festere Weizen darum in seiner Postion und blockiert somit die Hakenspitze wegen falscher Anköderung.

Weizen als Köder am Haken
gequollener Weizen ist ein klassischer und effektiver Köder für jede Art von Friedfisch

Konnte der Weizen über mehrere Wochen im Wasser quellen, bildet sich ein milchig weißer und weicher Kern. Das Anködern erfolgt dann ohne Raffinessen! Der weiße Saft wiederum riecht stark säuerlich, schmeckt sehr süßlich und wirkt somit wie ein natürlicher Dip. Den Schleien und Karpfen läuft bei diesem Aroma das Wasser schon auf großer Entfernung zum Futterplatz im Maul zusammen!

Der Weizen aus der Thermoskanne besitzt diese Eigenschaft nicht, deshalb wird das Korn auch vor dem Angeln mit den unterschiedlichsten Gewürzen angesetzt. Dieser kleine Feinschliff erhöht die Fängigkeit der Getreidesorten um ein Vielfaches und steigert somit deine Chancen beim Ansitz.

Angler hat Schleie mit Weizen gefangen
Weizen fängt auch als Köder große Schleien beim Angeln

Ich serviere meinen Schleien, Karpfen oder Rotaugen den Weizen aber auch an einem Haar beim Angeln. Auf diese Montagen greife ich beispielsweise beim Method Feedern im Winter zurück. Ein einzelnes Weizenkorn aus der Thermoskanne lässt sich prima am Bait Band anbieten.

Im Sommer präsentiere ich meinen Fischen häufig auch eine ganze Kette aus Körnern über eine Ködernadel* am langem Haar. Ein echter Knaller auf Graskarpfen. Du wirst sicherlich noch viele weitere Möglichkeiten beim Angeln entdecken, wenn der Weizen dich bei deinen Ausflügen begleitet. Das Getreide bietet nämlich einen unfassbaren Spielraum für Experimente!

Lockstoff Empfehlung vom 16er-Haken

Dynamite Baits Liquid Lockstoff

Dynamite Baits Flüssiglockstoffe 250ml

Lockstoffserie mit vielen Aromen. Intensiver Geruch, verbreitet sich schnell im Wasser. Ich kann dir wärmstens Cheese & Garlic, Worm und Scopex empfehlen.

  • Intensive Aromen
  • Enthält Betain (Aminosäuren)
  • Im praktischen Spender

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Vielfalt

Dynamite Baits Robin Red Karpfen Lockstoff

Dynamite Baits Robin Red Liquid 1l

Würziges Robin Red Aroma. Für Karpfen, aber auch Brassen oder Schleien effektiv. Satzkarpfen lieben es. Ich setze mein Method Feeder Futter gerne damit an.

  • Karpfenmagnet
  • Ergiebig: 50ml pro 1kg Futter
  • Wasserlöslich

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Würzig

Dynamite Baits Krill Lockstoff

Dynamite Baits Krill Liquid 1L

Bestes Krillaroma für die Angelei an Flüssen. Wirkt auf Brasse, Aland und Döbel wie Freibier beim Dorffest. Tipp: Mais einen Abend vor dem Angeln mit diesem Liquid einlegen!

  • Top für Flussfische
  • Ergiebig: 50ml pro 1kg Futter
  • Wasserlöslich

Bei meinem Partnershop kaufen >>

Herzhaft

Anzeige

Weizen gezielt Anfüttern – Einsatzmöglichkeiten im Futter, Körbchen oder Ball Maker

Wie ich meinen Weizen beim Angeln einsetze, möchte ich dir anhand von vier einfachen Beispielen erläutern. Die Anleitung fällt kurz und knackig aus, soll dir aber genügend Inspiration für deine Ansitze verschaffen. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Weizen mit der Futterschleuder anbieten

Ich setze Weizen häufig im Zusammenspiel mit einer Futterschleuder* beim Stippangeln oder Winkelpickern ein. Das höhere Eigengewicht verglichen mit Maden oder Pinkies erhöht beispielsweise nicht nur die Zielgenauigkeit, sondern auch das Aufschlaggeräusch nach einem Schuss. Der akustische Reiz vom Weizen kann die Fische schneller beim Angeln an den Futterplatz locken!

Weizen mit der Futterschleuder anfüttern

Weizen im Window Feeder

Der Weizen spielt auch beim Feedern eine große Rolle für mich, wenn ich beispielsweise Schleien oder Karpfen beim Angeln überlisten will. Das Getreide serviere ich meinen Fischen dann über einen sogenannten Window Feeder*. Das Gehäuse lässt sich nämlich beinahe vollständig mit diversen Partikeln befüllen, es entsteht also ein kleiner Futterplatz wie beim Anfüttern mit einem Spod Mix.

Weizenköder im Futterkorb

Futter und Weizen im Ball Maker

Weißt du, was ein Ball Maker ist? Dieses Hilfsmittel formt aus Grundfutter und Weizen eine Praline zum Anfüttern! Der Vorteil: Futterbälle verlieren Köder weder im Wurf, noch beim Absinken. Auf diese Strategie greife ich beim Angeln zurück, wenn ich große Friedfische mit Weizen fangen will. Rauscht die Kugel an kleinen Rotfedern oder Rotaugen ohne Getöse vorbei, werden Beifänge dramatisch reduziert. Im Bericht „Schleien Angeln im Frühjahr“ findest du mehr Infos zu dieser Taktik!

Weizen und Hanf mit Ball Maker anfüttern

Handwurf an kleinen Flüssen oder Teichen

An den kleinsten Flüssen, aber auch an der Elbe, setze ich den Weizen als „Lose Feed“ beim Angeln ein. Per Handwurf serviere ich den Fischen die Partikel auf der jeweiligen Spur und schon kurz darauf folgt meine Pose der Strömung. Diese Art der Taktik eignet sich auch für das Wandern und Erkunden an den Teichen oder Seen mit der Matchrute*. Da ich bei dieser Technik auf ein Grundfutter verzichte, füttere ich den Weizen alle 5 Minuten mit einem Handwurf.

Weizen per Handwurf anbieten

Preis und Lagerung vom Angelweizen

Der Weizen ist unter den Anglern auch ein so beliebter Partikel, weil sein Preis kein Loch in die Haushaltskasse reißt. Ein ganzer Sack von 25 Kilogramm kostet im Durchschnitt nur 15 Euro! Wer eine Futtermühle vor der Haustür hat, der kann noch billiger seinen Weizen für das Angeln erwerben. Ich bestelle mir im Regelfall ein Gebinde aus dem Internet, dieser Vorrat hält für mindestens zwei Jahre.

Meinen Weizen lagere ich in einem Fass mit Schraubverschluss, um ihn sowohl vor Feuchtigkeit, als auch dem Ungeziefer zu schützen. Eine Bande von Speckkäfern entfernst du nämlich nicht so schnell aus deiner Wohnung! Gut gelagert überdauert das Getreide ohne Qualitätseinbußen viele Jahre.

Wie sehen deine Erfahrungen beim Angeln mit dem Weizen aus, nutzt du das Getreide im Spodmix, als Zutaut im Futter oder sogar als Köder? Hinterlasse mir und meinen Lesern einen Kommentar, weil uns deine Meinung wie immer brennend interessiert!

Herzlichst, dein 16er-Haken

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

Dir gefällt mein Blog? Unterstütze meine Arbeit mit einer Spende!

Image
Über den Autor

Christoph Heers

Hallo! Mein Name ist Christoph Heers und ich bin die Person hinter dem 16er-Haken. Seit meiner Kindheit bin ich Angler, mit vielen Wassern gewachsen und immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Meine Mission - die Erfahrungen mit dir zu teilen! Du findest auf meinem Blog viele Strategien, Tipps und Tricks über das Feedern, Stippen, Winkelpickern und Matchangeln, aber auch Seitensprünge auf Hecht, Aal, Quappe oder Zander!

Kommentare

  1. Wie machst du den kalt gequollenen Weizen haltbar? Einfrieren, oder gibt es andere Alternativen? Wie lange sollte man den Weizen max. fermentieren lassen, ist der Weizen irgendwann unbrauchbar (kippt um)?

    1. Author

      Hallo Pascal,

      vorausgesetzt du schüttest immer etwas Wasser nach, kein einziges Korn darf trocken liegen, sonst entsteht Schimmel, wird dein Weizen mehrere Monate halten. Ich kenne meinen Verbrauch und bin nie über diese Zeitspanne hinausgekommen und bis dahin war er Angeltauglich.

      Gruß Christoph

  2. Guten Morgen, ich hatte in der Oberhavel auch Probleme mit Maden – häufig nur kleinste Barsche, Rotaugen und Brassen gefangen.
    Der Weizen schaffte als Köder schnelle Abhilfe! Ich habe ihn in der Thermoskanne mit Zucker, Anis, Zimt und ordentlich Salz zubereitet. Es dauerte einige Minuten bis zum ersten Biss, dann ging es Schlag auf Schlag beim Angeln.

Kommentieren