Meine alten Dreibeinzöpfe sind nach Jahren der Selbstgeißelung endlich abgeschnitten und ich habe mir das Compact River Tripod von Korum gekauft. Dieses Dreibein, das zu den leichtesten und kompaktesten seiner Art zählt, will ich an der Elbe beim Angeln auf Brasse, Barbe, Aal und Zander einsetzen. Was Korums Compact River Tripod kann, welche Eigenschaften es hat und wie es sich im Test schlug, erfährst du in meinem Erfahrungsbericht.
Kompaktes, leichtes und praktisches Dreibein
Ich bin schon immer ein praxisorientierter Angler gewesen. Jemand, der sich nicht so gerne mit haufenweise Eimern im Schlepptau abmüht, Taschen wie beim Weihnachtseinkauf schultert und tupperwarenmäßig Köderdoxen auf seinem Seitentisch stapelt. Ich mag’s leicht, praktisch und zielstrebig. Und ich hasse wirklich nichts mehr, wie unnötig schweres Angelzeugs.
Mein altes Dreibein war so ein Kackteil. Ich hab’s nie gemocht und nur gekauft, weil ich ein paar Euros sparen wollte. Tja, Oma hatte wie immer recht. Wer günstig kauft, der kauft zweimal. Darum bin ich beim Compact River Tripod von Korum gelandet. Dieses Dreibein, das leichter nicht sein könnte, in der Seitentasche meines Futterals verschwindet und meine Marotten bedient, schauen wir uns beide nach einem Test an der Elbe genauer an. Und du wirst so begeistert sein wie ich!

Korum Comapct River Tripod: Design, Eigenschaften und Features
Ganz nach meinem Geschmack ist die schlichte Optik von Korum’s Compact River Tripod. Das mattschwarze Dreibein kommt ohne großen Designfetischismus daher und ist nicht mit wilden Farborgien zugekleistert. Ich mag’s elegant und Korum hat sein Compact River Tripod genauso gestaltet. Es wirkt edel, nahezu erhaben und sieht nicht wie eine Discodirne am Uferstreifen aus.
Aufgebaut ist Korum’s Compact River Tripod in Blitzgeschwindigkeit. Die zweiteiligen Teleskopbeine halten das Packmaß klein und sind über Cam-Lock Verschlüsse auf jede Wunschhöhe ausfahrbar. Ich musste nicht viel Kraft aufwenden, um den Mechanismus zu lösen. Die Beine sind ebenfalls schnell aus der Führung gezogen. Ganz ohne Gewalt, das ist wichtig.

An den Vorderbeinen befinden sich zwei Stellschrauben, um den Beinwinkel zu verändern. Damit wird die Ablageposition verändert und die Ruten sind flacher ablegbar. Das kann u.a. sinnvoll sein, wenn beispielsweise an Spundwänden mit Ködern unter der Rutenspitze gefischt wird. Variabilität ist immer vorteilhaft und diese Eigenschaft bringt das Compact River Tripod von Korum mit.

Das Gewinde im 3/8 Maß nimmt alle handelsüblichen Rutenauflagen auf und ist als Schnellwechselsystem integriert. Das ist mir erst klargeworden, als ich meinen Angeltag beendete und das Gewinde samt Buzz Bar über den Verschluss am Dreibeinkopf herauszog. WoW. Das war so ein richtiger Aha-Effekt und ich finde dieses kleine Feature richtig gut.
Zwei Vorteile hat das Speed Fit System: Ich spare Zeit, weil Rutenauflagen nicht mehr eingedreht werden müssen und bei Gewindeschaden, der immer eintreten kann, ist Ersatz schnell nachgeordert. Mein altes Billodreibein wäre mit einem ausgenuddelten Gewinde garantiert im Sperrmüll gelandet. Das ist auch der feine Unterschied zwischen dem Compact River Tripod von Korum und der günstigen Konkurrenz: Das Produkt ist durchdacht und nicht für ne schnelle Mark entworfen.

Rutenablage
Das Ablagesystem auf Korum’s Compact River Tripod ist variabel. Eine einzelne Angelrute kann mittig über den Gewindeblock abgelegt werden. Zwei Ruten sind auf der mitgelieferten Buzz Bar in 37,5cm sicher platziert. Ich hatte zwei 4.20m Feederruten beim Test aufgebockt und Korum’s Compact River Tripod stand, wie es am Elbufer stehen sollte. Felsenfest. Die Buzz Bar ist selbstverständlich mit dem Speed Fit System und allen handelsüblichen Rutenablagen kompatibel.

ACHTUNG: Im Lieferumfang sind keine Rutenauflagen enthalten, diese müssen separat zum Compact River Tripod gekauft werden. Bei mir sind es zwei Line Flow Rests* geworden, die ich besten Gewissens weiterempfehlen kann. Ich wäre aber auch nicht traurig gewesen, wenn Korum zwei Rutenablagen direkt ab Werk beigesteuert hätte. Das wirkt sich sicherlich positiv auf die Markenwahrnehmung und Kundenbindung aus.

Höhe vom Korum Compact River Tripod
Das Compact River Tripod von Korum kann in unterschiedlichen Höhen aufgebaut werden. Das kleinste Maß beträgt 56cm und ist an kleinen Flüssen oder für kurze Wurfweiten nützlich. Siehe Spundwände oder das Packwerkangeln auf Aal. An der Elbe bin ich auf die Maximalhöhe von 115cm gegangen und konnte mit meinen Feederruten genügend Schnur über der Wasseroberfläche halten, was bei Hochwasser und reichlich Treibgut am Testtag essenziell war.

Heißer Stuff von Korum

Korum Day Lite Shelter

Korum Aeronium Supa Lite Chair

Korum Transition Tackle & Bait Carryall
Anzeige
Gewicht
Das Compact River Tripod besteht aus einer Aluminiumkonstruktion und hat laut Korum ein Gewicht von 1.100g. Ich hab’s gewogen, kann’s bestätigen und hab’s mit meinem Zeigefinger nachempfunden. Hat sich wie Feenstaub angefühlt und deklassiert mein altes Dreibein, das knappe 400g mehr wiegt, um Welten. Was sind schon 400g, gell?
Isoliert betrachtet sicherlich nicht so viel, zieht sich dieser Gewichtsfaden jedoch durch die gesamte Angelausrüstung, summiert sich überschüssiger Ballast schnell auf mehrere Kilogramm. Kleinvieh macht auch Mist. Viel Kleinvieh spürst du im geschulteren Rutenfutteral. Korums Compact River Tripod spürst du nicht, dieses Dreibein ist wirklich federleicht.

Geringes Packmaß
Korum hat das Compact vor dem River Tripod bewusst gewählt und das war auch der springende Punkt für meine Kaufentscheidung. Das Packmaß ist mit 56cm gering und macht den Transport super einfach. Auf dem Bild wirst du erkennen, das sich das Dreibein in der Schirmtasche meines Futterals zwischen einem Kescherstab und Fotostativ versteckt. Und ja, ich konnte die Tasche verschließen.

Fazit nach Test vom Korum River Compact Tripod
Korum verfolgt mit seiner Marke seit jeher praktisches Angelgerät und hat mit seinem Compact River Tripod einen Volltreffer gelandet. Das geringe Packmaß bedient Minimalisten und mit 459g Gewicht sind auch Fitnessstudioverweigerer im Transport nicht überfordert. Für Ansitze an Flüssen oder großen Strömen ist dieses Dreibein meiner bescheidenen Meinung nach perfekt.
Im Test schnitt das Compact River Tripod von Korum mit der Bestnote ab. Der erstmalige Aufbau am überfluteten Elbufer war flott erledigt und ich hatte nicht den Eindruck, mich mit einem neuen Schrank und einer dreißigseitigen Anleitung auseinandersetzen zu müssen. Großen Wert legte ich auf die Stabilität, das muss ein vernünftiges Dreibein bei Wind und Wetter auch sein. Keine Probleme!

Besonders toll finde ich das Speed Fit System, womit ich Rutenauflagen schnell anbauen und Zeit sparen kann, die mir immer fehlt. Das Produktdesign ist durchdacht und man spürt einfach, das Angler ihre Finger im Spiel hatten und Korums Compact River Tripod einer Idee folgt. Einer Idee, die mir gefällt und sich nach meinem Test in einem klaren Fazit widerspiegelt: Kaufempfehlung!
Herzlichst, dein 16er-Haken
Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden
Günstiges Futter im Partnerstore